
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir regelmäßig über interessante, aktuelle und vor allem nachhaltige Themen rund um den Arbeitsplatz, Recht und Gesundheit. Einige dieser Beiträge werden dann auch hier in unserem Blog veröffentlicht.
-
|
Digital Compliance: Rechtliche Grundlagen 2025
Umfassender Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der Digital Compliance in Deutschland für 2025. Datenschutz, IT-Sicherheit & E-Commerce-Recht.
-
|
Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 2024: Hintergrund und Auswirkungen
1. Hintergrund der Novelle Ein Urteil des BGH vom Januar 2023 hatte erhebliche Unsicherheiten in der Praxis zur Folge. Es ging um die Frage der Untreue bei Verstößen gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot. Der BGH hob den Freispruch zweier VW-Vorstände auf,…
-
|
Arbeitsgericht Aachen stärkt Betriebsratsrechte für Lieferfahrer in Aachen
Das Arbeitsgericht Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Aktenzeichen 2 BV 56/23 entschieden, dass die Auslieferungsfahrer eines Lieferdienstes im Liefergebiet Aachen einen eigenständigen Betriebsrat wählen dürfen. Diese bahnbrechende Entscheidung betrifft nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern auch…
-
|
Betriebsratswahl: Der Weg zum ersten Betriebsrat in Ihrem Unternehmen
Wussten Sie, dass eine Belegschaft mit einem Betriebsrat immer eine stärkere Position gegenüber dem Arbeitgeber hat als ohne? Doch wie gründet man eigentlich einen Betriebsrat und welche Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass alles rechtlich korrekt abläuft? In diesem Artikel…
-
|
Der Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art. 3 GG im Arbeitsrecht: Fairness am Arbeitsplatz
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten hart, liefern konstant gute Ergebnisse und erwarten daher eine Beförderung oder zumindest eine Gehaltserhöhung. Doch trotz Ihrer Leistungen werden immer wieder dieselben Kollegen bevorzugt. Das sorgt nicht nur für Frustration, sondern wirft auch Fragen…
-
|
Keine Abmahnung wegen fehlender Corona-Impfung: Ein wegweisendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Das Thema Impfpflicht und deren Durchsetzung in Arbeitsverhältnissen hat während der Corona-Pandemie viele Diskussionen ausgelöst. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) setzt nun einen bedeutenden rechtlichen Rahmen: Die Weigerung, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, darf nicht zu einer…
-
|
Digitalisierung in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer
Digitalisierung prägt unser Zeitalter und revolutioniert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Dabei stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits gilt es, Herausforderungen wie Qualifikationslücken und potenzielle Arbeitsplatzverluste infolge der Automatisierung zu bewältigen. Andererseits eröffnen sich durch die fortschreitende…
-
|
Digitalisierung der Arbeitswelt: Wie sie Chancen schafft und Herausforderungen setzt
Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, doch kaum ein Faktor hat sie in den vergangenen Jahren so tiefgreifend beeinflusst wie die Digitalisierung. Diese Entwicklung ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein fester Bestandteil des beruflichen Alltags, der…
-
|
Herausforderungen und Strategien für moderne Betriebsräte: Anpassung an Digitalisierung und demographischen Wandel
Betriebsräten sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich geworden. Sie sind das Sprachrohr der Belegschaft und sorgen für die Wahrung der Mitarbeiterinteressen. Doch mit der rasanten Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Globalisierung und angesichts des demographischen Wandels stehen Betriebsräte vor neuen,…
-
|
Betriebsratsflexibilität: Neue Rechtsprechung bestätigt
Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit des Betriebsverfassungsgesetzes an ungewöhnliche Umstände bei Betriebsratswahlen. Ein wegweisendes Urteil bekräftigt, dass Betriebsratswahlen auch dann gültig sind, wenn die Anzahl der Kandidaten unter der gesetzlich geforderten Mitgliederzahl liegt. Dies hat bedeutende Implikationen…