Mitbestimmung


  • Einberufung von Betriebsratssitzungen: Was sagt der § 29 BetrVG?

    /

    Einberufung von Betriebsratssitzungen: Was sagt der § 29 BetrVG?

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ist ein zen­tra­les Regel­werk für die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Deutsch­land. Es legt die Rech­te und Pflich­ten bei­der Par­tei­en fest und sorgt für eine geord­ne­te und gerech­te Betriebs­füh­rung. Ein wesent­li­cher Bestand­teil die­ses Geset­zes ist der § 29 BetrVG, der sich spe­zi­ell mit der Ein­be­ru­fung von Betriebs­rats­sit­zun­gen befasst. Die ord­nungs­ge­mä­ße Ein­be­ru­fung…

  • Mitbestimmen in einer sich wandelnden Arbeitswelt: Ihr Leitfaden für die Betriebsratswahlen 2022 bis 2026

    /

    Mitbestimmen in einer sich wandelnden Arbeitswelt: Ihr Leitfaden für die Betriebsratswahlen 2022 bis 2026

    Ein Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer in einem Betrieb ver­tritt. Er hat das Recht, bei allen Ange­le­gen­hei­ten, die den Betrieb oder die Beleg­schaft betref­fen, mit­zu­be­stim­men oder zumin­dest infor­miert zu wer­den. Der Betriebs­rat kann zum Bei­spiel mit dem Arbeit­ge­ber über Arbeits­zei­ten, Löh­ne, Gesund­heits­schutz oder Wei­ter­bil­dung ver­han­deln. Er kann auch Beschwer­den…