
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir regelmäßig über interessante, aktuelle und vor allem nachhaltige Themen rund um den Arbeitsplatz, Recht und Gesundheit. Einige dieser Beiträge werden dann auch hier in unserem Blog veröffentlicht.
-
|
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Ein umfassender Leitfaden
CSDDD: Was Unternehmen jetzt wissen müssen. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive einfach erklärt. Jetzt informieren!
-
|
Playmobil konfrontiert mit internen Unruhen: Betriebsrat erhebt ernste Anschuldigungen und Geschäftsführer nimmt seinen Hut
Der renommierte deutsche Spielzeugproduzent Playmobil sieht sich gegenwärtig mit erheblichen internen Schwierigkeiten konfrontiert. In den vergangenen Wochen sind schwere Anschuldigungen gegen die Firmenleitung laut geworden, die zu beträchtlichen internen Unruhen geführt haben. Wie Merkur berichtet, hat Steffen Höpfner, der Vorstandsvorsitzende…
-
|
Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
In der heutigen digitalisierten Welt spielt der Datenschutz eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Dieser Artikel versucht einen groben Überblick über den Datenschutz am Arbeitsplatz zu geben und zu erläutern, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf das Arbeitsrecht…
-
|
Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit
In der sich ständig verändernden Welt von heute spielen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit eine immer wichtigere Rolle. Diese vier Bereiche sind nicht nur für die Wirtschaft und Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Art und Weise, wie…
-
|
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen im Recht
In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Fachartikel von Prof. Dr. Herbert Zech zusammenfassen und diskutieren, der in der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR) 2/2022 erschienen ist. Der Artikel trägt den Titel “Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Recht” und beschäftigt sich mit…
-
|
Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?
Arbeitsverträge können auf verschiedene Weise beendet werden, und zwei wichtige rechtliche Instrumente dafür sind der Aufhebungsvertrag und der Abwicklungsvertrag. Beide Verträge haben unterschiedliche Funktionen und Anforderungen, die es zu verstehen gilt, bevor eine Unterschrift geleistet wird. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein…
-
|
EuGH-Urteil C‑300/21: Neue Klarheit für Schadensersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen
Am 4. Mai 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil in der Rechtssache C‑300/21 gefällt, das neue Klarheit in Bezug auf Schadensersatzansprüche bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt. Hintergrund des Falls Die Österreichische Post hatte 2017 begonnen, Informationen…
-
|
Nachhaltigkeitsrecht: Eine neue Ära in der Rechtsprechung
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, spielt auch das Nachhaltigkeitsrecht eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Rechtsprechung in Deutschland das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt. Dabei werden wir uns insbesondere…
-
|
Die 5 häufigsten Fehler bei Kündigungsschutzklagen und wie man sie vermeidet
Eine Kündigung ist für Arbeitnehmer oft ein Schock. Doch es lohnt sich häufig, eine Kündigungsschutzklage einzureichen, um den Arbeitsplatz zu erhalten oder eine angemessene Abfindung zu erzielen. Allerdings lauern dabei einige Fallstricke. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf…