
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir regelmäßig über interessante, aktuelle und vor allem nachhaltige Themen rund um den Arbeitsplatz, Recht und Gesundheit. Einige dieser Beiträge werden dann auch hier in unserem Blog veröffentlicht.
-
|
Digital Compliance: Rechtliche Grundlagen 2025
Umfassender Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der Digital Compliance in Deutschland für 2025. Datenschutz, IT-Sicherheit & E-Commerce-Recht.
-
|
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen: Rechte, Pflichten und Risiken für Arbeitgeber
Erfahren Sie, welche Rechte der Betriebsrat bei Kündigungen hat, welche Pflichten Arbeitgeber erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Fehlern drohen. Mit praxisnahen Tipps und relevanter Rechtsprechung.
-
|
Boutique-Kanzleien: Vorteile, Karriere und Spezialisierung für Anwälte
Entdecken Sie Boutique-Kanzleien: Definition, Vorteile, Karrierewege & Spezialisierung für Anwälte. Finden Sie heraus, ob eine Anwaltsboutique zu Ihnen passt.
-
|
Hamburg schafft Rahmen für KI-Nutzung
Entdecken Sie die neuen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Hamburg, die Rolle der Universität Hamburg, Sicherheitsinitiativen im Hafen und die Bedeutung des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC).
-
|
Rechtsfragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Gesundheitsversorgung, im Finanzwesen oder in Alltagsanwendungen – KI-Systeme bringen immense Vorteile und Innovationen mit sich. Doch mit dem wachsenden Einsatz von KI stellen sich auch zahlreiche rechtliche…
-
|
BR-Beteiligungsrechte: Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen und das Aufhebungsverfahren gemäß § 101 BetrVG
Ein effektives und gerechtes Arbeitsumfeld erfordert klare Regeln und Mechanismen, die sowohl die Interessen des Arbeitgebers als auch die der Arbeitnehmer schützen. Ein zentrales Instrument hierbei sind die Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere bei vorläufigen personellen Einzelmaßnahmen. Der § 101 des…
-
|
Das neue Rechtsgebiet „KI-Recht“
Erfahren Sie mehr über das aufstrebende Rechtsgebiet ‚KI-Recht‘. Wir beleuchten die Entstehung, den AI Act und seine Vorschriften sowie die Auswirkungen auf das Rechtswesen. Entdecken Sie, wie die Regulierung von Künstlicher Intelligenz die Zukunft des Rechts verändert.
-
|
Die KI-Verordnung 2024 – Ein Überblick über die neuen Regelungen
Am 1. August 2024 trat die KI-Verordnung in Deutschland und der gesamten EU in Kraft. Diese umfassende Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu gestalten und legt strenge Anforderungen an Unternehmen und…
-
|
Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen Anwendung. Trotzdem führt die Mitbestimmung durch KI im betrieblichen Kontext immer noch ein Schattendasein. Mitbestimmung, verstanden als das Recht der Arbeitnehmer, bei Entscheidungen im…