Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugter Verarbeitung oder Weitergabe. Es umfasst Maßnahmen, die sicherstellen, dass Informationen über eine Person vertraulich und sicher behandelt werden. Datenschutzgesetze und ‑richtlinien legen fest, wie personenbezogene Daten erhoben, gespeichert, verwendet und gelöscht werden dürfen, um die Privatsphäre und die Rechte der Einzelpersonen zu schützen.
/
Betriebsräten sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich geworden. Sie sind das Sprachrohr der Belegschaft und sorgen für die Wahrung der Mitarbeiterinteressen. Doch mit der rasanten Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Globalisierung und angesichts des demographischen Wandels stehen Betriebsräte vor neuen, komplexen Herausforderungen. Ihre Aufgabenfelder erweitern sich, und das erfordert eine stetige Anpassung sowie Weiterbildung. Der…
/
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt und stellt neue Herausforderungen an das Arbeitsrecht. Mit technologischen Fortschritten gehen nicht nur Chancen, sondern auch bedeutende rechtliche und ethische Fragestellungen einher. Dieser Artikel beleuchtet, wie KI-Systeme in Unternehmen integriert werden können, während gleichzeitig die Rechte der Arbeitnehmer geschützt und die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet wird. Dabei werden sowohl…
/
Der Schutz personenbezogener Daten ist ein fundamentales Anliegen in der heutigen digitalisierten Welt. Angesichts stetig zunehmender Cyberbedrohungen und der strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen effektive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) stehen dabei im Mittelpunkt, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust und Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen sind nicht nur rechtlich…
/
Die Überwachung von Mitarbeitern in der Arbeitswelt, geprägt durch fortschreitende Digitalisierung, steht im Zentrum kontroverser Debatten. Arbeitgeber, bestrebt nach Effizienzsteigerung und Sicherheit, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Persönlichkeitsrechte ihrer Angestellten zu respektieren. Rechtliche Rahmenbedingungen, darunter die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das nationale Arbeitsrecht, definieren die Grenzen und Vorgaben für die Mitarbeiterüberwachung. Betriebsräte müssen sich…
/
Datenschutz ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der wachsenden Sensibilität für persönliche Daten gewinnt das Thema Datenschutz am Arbeitsplatz signifikant an Bedeutung. Unternehmen und Betriebsräte stehen gemeinsam in der Verantwortung, einen sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit Mitarbeiterdaten zu gewährleisten. Dieser Artikel dient als Leitfaden, um die…
/
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag weckt zunehmend Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Besonders bei innovativen Kommunikationstools wie ChatGPT, die beeindruckende Möglichkeiten für Informationsaustausch und Lernen bieten, stehen die Sicherheit und der Schutz persönlicher Daten im Mittelpunkt der Diskussion. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit persönlichen Daten in der…
/
Das Arbeitsgericht Hamburg hat in einer grundlegenden Entscheidung die Mitbestimmungsrechte bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsprozess eines Unternehmens beleuchtet. Mit dem Beschluss vom 16. Januar 2024, Aktenzeichen 24 BVGa 1/24, wurde ein bedeutender Fall entschieden, der die Rolle des Betriebsrats beim Einsatz neuer Technologien wie ChatGPT thematisiert. Der Fall betraf den…