/
In der sich ständig verändernden Welt von heute spielen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit eine immer wichtigere Rolle. Diese vier Bereiche sind nicht nur für die Wirtschaft und Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Art und Weise, wie wir unser tägliches Leben gestalten und unsere Zukunft planen. Die Digitalisierung hat die Art und…
/
Der Betriebsrat spielt in Unternehmen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es um Kündigungen geht. Diese Mitwirkung ist gesetzlich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert. Ziel ist es, Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen zu schützen und sicherzustellen, dass Kündigungen fair und unter Berücksichtigung der Arbeitnehmerrechte erfolgen. Gesetzliche Grundlagen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) § 102 — Mitbestimmung bei Kündigungen Laut § 102…
/
Grundsätzlich besteht für Arbeitgeber keine Verpflichtung, unverlangt eingesandte Bewerbungsunterlagen, auch bekannt als Initiativbewerbungen, an Bewerber zurückzusenden. Es sei denn, der Bewerbende hat einen Freiumschlag beigelegt, der die Rücksendung erleichtert. In solchen Fällen sollte der Arbeitgeber die Unterlagen zurücksenden, sofern der Bewerber innerhalb einer angemessenen Frist erneut Kontakt aufnimmt. Allerdings gibt es eine Ausnahme, wenn der…
/
In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Fachartikel von Prof. Dr. Herbert Zech zusammenfassen und diskutieren, der in der Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR) 2/2022 erschienen ist. Der Artikel trägt den Titel “Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Recht” und beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung bietet. Der…
/
Arbeitsverträge können auf verschiedene Weise beendet werden, und zwei wichtige rechtliche Instrumente dafür sind der Aufhebungsvertrag und der Abwicklungsvertrag. Beide Verträge haben unterschiedliche Funktionen und Anforderungen, die es zu verstehen gilt, bevor eine Unterschrift geleistet wird. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Aufhebungsvertrag ist eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Er beendet…
/
Mobbing ist ein systematisches und wiederholtes Anfeinden, Schikanieren oder Herabwürdigen eines Arbeitnehmers durch Vorgesetzte oder Kollegen am Arbeitsplatz. Diskriminierung ist eine ungerechtfertigte Benachteiligung eines Arbeitnehmers aufgrund seiner persönlichen Merkmale, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder Behinderung. Mobbing und Diskriminierung können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Selbstwertgefühl des betroffenen Arbeitnehmers haben.…
/
Wenn Sie eine Abmahnung oder eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und keine voreiligen Schritte unternehmen. Eine Abmahnung oder eine Kündigung ist zwar ein ernstes Signal, aber nicht das Ende Ihrer beruflichen Laufbahn. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen eine Abmahnung oder eine Kündigung zu wehren oder ggfs. auch…
/
Als Arbeitnehmer haben Sie verschiedene Rechte im Arbeitsverhältnis, die sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag, dem Betriebsverfassungsgesetz, dem Arbeitsrecht und anderen Gesetzen ergeben. Zu Ihren Rechten gehören zum Beispiel: Diese Rechte sind jedoch nicht absolut und können durch den Arbeitsvertrag, einen Tarifvertrag, eine Betriebsvereinbarung oder den Arbeitgeber eingeschränkt oder modifiziert werden. Außerdem haben Sie als…
/
Am 4. Mai 2023 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil in der Rechtssache C‑300/21 gefällt, das neue Klarheit in Bezug auf Schadensersatzansprüche bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt. Hintergrund des Falls Die Österreichische Post hatte 2017 begonnen, Informationen über die politischen Präferenzen der österreichischen Bevölkerung zu sammeln und diese Daten zu verkaufen. Ein…
/
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, spielt auch das Nachhaltigkeitsrecht eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Rechtsprechung in Deutschland das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus rückt. Dabei werden wir uns insbesondere auf die ökologische Nachhaltigkeit konzentrieren, die durch verschiedene Urteile und Gesetze zunehmend gefördert wird. Ziel…