Redaktion


  • Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    /

    Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    In der sich stän­dig ver­än­dern­den Welt von heu­te spie­len Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit, Recht und Sicher­heit eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Die­se vier Berei­che sind nicht nur für die Wirt­schaft und Gesell­schaft von ent­schei­den­der Bedeu­tung, son­dern auch für die Art und Wei­se, wie wir unser täg­li­ches Leben gestal­ten und unse­re Zukunft planen. Die Digi­ta­li­sie­rung hat die Art und…

  • Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Kündigungen?

    /

    Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei Kündigungen?

    Der Betriebs­rat spielt in Unter­neh­men eine ent­schei­den­de Rol­le, ins­be­son­de­re wenn es um Kün­di­gun­gen geht. Die­se Mit­wir­kung ist gesetz­lich im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Ziel ist es, Arbeit­neh­mer vor unge­recht­fer­tig­ten Kün­di­gun­gen zu schüt­zen und sicher­zu­stel­len, dass Kün­di­gun­gen fair und unter Berück­sich­ti­gung der Arbeit­neh­mer­rech­te erfolgen. Gesetz­li­che Grundlagen Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) § 102 — Mit­be­stim­mung bei Kündigungen Laut § 102…

  • Muss der Arbeitgeber einem Bewerber die Bewerbungsunterlagen zurückschicken?

    /

    Muss der Arbeitgeber einem Bewerber die Bewerbungsunterlagen zurückschicken?

    Grund­sätz­lich besteht für Arbeit­ge­ber kei­ne Ver­pflich­tung, unver­langt ein­ge­sand­te Bewer­bungs­un­ter­la­gen, auch bekannt als Initia­tiv­be­wer­bun­gen, an Bewer­ber zurück­zu­sen­den. Es sei denn, der Bewer­ben­de hat einen Frei­um­schlag bei­gelegt, der die Rück­sen­dung erleich­tert. In sol­chen Fäl­len soll­te der Arbeit­ge­ber die Unter­la­gen zurück­sen­den, sofern der Bewer­ber inner­halb einer ange­mes­se­nen Frist erneut Kon­takt aufnimmt. Aller­dings gibt es eine Aus­nah­me, wenn der…

  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen im Recht

    /

    Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen im Recht

    In die­sem Blog­bei­trag möch­ten wir einen Fach­ar­ti­kel von Prof. Dr. Her­bert Zech zusam­men­fas­sen und dis­ku­tie­ren, der in der Zeit­schrift für Digi­ta­li­sie­rung und Recht (ZfDR) 2/2022 erschie­nen ist. Der Arti­kel trägt den Titel “Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung im Recht” und beschäf­tigt sich mit den Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die die Digi­ta­li­sie­rung für die Zie­le der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung bietet. Der…

  • Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    /

    Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    Arbeits­ver­trä­ge kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se been­det wer­den, und zwei wich­ti­ge recht­li­che Instru­men­te dafür sind der Auf­he­bungs­ver­trag und der Abwick­lungs­ver­trag. Bei­de Ver­trä­ge haben unter­schied­li­che Funk­tio­nen und Anfor­de­run­gen, die es zu ver­ste­hen gilt, bevor eine Unter­schrift geleis­tet wird. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Auf­he­bungs­ver­trag ist eine ein­ver­nehm­li­che Ver­ein­ba­rung zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer zur Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses. Er been­det…

  • Wie kann ich mich gegen Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz wehren?

    /

    Wie kann ich mich gegen Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz wehren?

    Mob­bing ist ein sys­te­ma­ti­sches und wie­der­hol­tes Anfein­den, Schi­ka­nie­ren oder Her­ab­wür­di­gen eines Arbeit­neh­mers durch Vor­ge­setz­te oder Kol­le­gen am Arbeits­platz. Dis­kri­mi­nie­rung ist eine unge­recht­fer­tig­te Benach­tei­li­gung eines Arbeit­neh­mers auf­grund sei­ner per­sön­li­chen Merk­ma­le, wie zum Bei­spiel Alter, Geschlecht, Her­kunft, Reli­gi­on oder Behin­de­rung. Mob­bing und Dis­kri­mi­nie­rung kön­nen schwer­wie­gen­de Fol­gen für die Gesund­heit, die Leis­tungs­fä­hig­keit und das Selbst­wert­ge­fühl des betrof­fe­nen Arbeit­neh­mers haben.…

  • Was kann ich tun, wenn ich eine Abmahnung oder eine Kündigung erhalten habe?

    /

    Was kann ich tun, wenn ich eine Abmahnung oder eine Kündigung erhalten habe?

    Wenn Sie eine Abmah­nung oder eine Kün­di­gung von Ihrem Arbeit­ge­ber erhal­ten haben, soll­ten Sie zunächst Ruhe bewah­ren und kei­ne vor­ei­li­gen Schrit­te unter­neh­men. Eine Abmah­nung oder eine Kün­di­gung ist zwar ein erns­tes Signal, aber nicht das Ende Ihrer beruf­li­chen Lauf­bahn. Sie haben ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, sich gegen eine Abmah­nung oder eine Kün­di­gung zu weh­ren oder ggfs. auch…

  • Was sind meine Rechte als Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis?

    /

    Was sind meine Rechte als Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis?

    Als Arbeit­neh­mer haben Sie ver­schie­de­ne Rech­te im Arbeits­ver­hält­nis, die sich aus dem Arbeits­ver­trag, dem Tarif­ver­trag, dem Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz, dem Arbeits­recht und ande­ren Geset­zen erge­ben. Zu Ihren Rech­ten gehö­ren zum Beispiel: Die­se Rech­te sind jedoch nicht abso­lut und kön­nen durch den Arbeits­ver­trag, einen Tarif­ver­trag, eine Betriebs­ver­ein­ba­rung oder den Arbeit­ge­ber ein­ge­schränkt oder modi­fi­ziert werden. Außer­dem haben Sie als…

  • EuGH-Urteil C‑300/21: Neue Klarheit für Schadensersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen

    /

    EuGH-Urteil C‑300/21: Neue Klarheit für Schadensersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen

    Am 4. Mai 2023 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil in der Rechts­sa­che C‑300/21 gefällt, das neue Klar­heit in Bezug auf Scha­dens­er­satz­an­sprü­che bei Ver­stö­ßen gegen die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bringt. Hintergrund des Falls Die Öster­rei­chi­sche Post hat­te 2017 begon­nen, Infor­ma­tio­nen über die poli­ti­schen Prä­fe­ren­zen der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung zu sam­meln und die­se Daten zu ver­kau­fen. Ein…

  • Nachhaltigkeitsrecht: Eine neue Ära in der Rechtsprechung

    /

    Nachhaltigkeitsrecht: Eine neue Ära in der Rechtsprechung

    In einer Zeit, in der Nach­hal­tig­keit immer mehr an Bedeu­tung gewinnt, spielt auch das Nach­hal­tig­keits­recht eine ent­schei­den­de Rol­le. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie die Recht­spre­chung in Deutsch­land das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus rückt. Dabei wer­den wir uns ins­be­son­de­re auf die öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit kon­zen­trie­ren, die durch ver­schie­de­ne Urtei­le und Geset­ze zuneh­mend geför­dert wird. Ziel…