Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist eine gewähl­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer in einem Unter­neh­men. Sei­ne Auf­ga­be besteht dar­in, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Rech­te zu wah­ren. Der Betriebs­rat hat Mit­be­stim­mungs­rech­te bei Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten, Arbeits­be­din­gun­gen und sozia­len Belan­gen. Er arbei­tet eng mit der Geschäfts­füh­rung zusam­men, um eine gute Arbeits­at­mo­sphä­re und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.


  • Arbeitsminister Heil will mit Strafverfolgung die Gründung von Betriebsräten erleichtern

    /

    Arbeitsminister Heil will mit Strafverfolgung die Gründung von Betriebsräten erleichtern

    Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil will mit einer Ver­schär­fung des Straf­rechts die Bil­dung von Betriebs­rä­ten auch gegen den Wider­stand von Arbeit­ge­bern erleich­tern. Die Stö­rung oder Behin­de­rung von Betriebs­rats­grün­dun­gen sol­le künf­tig von der Jus­tiz auf Ver­dacht von Amts wegen auch ohne vor­lie­gen­de Anzei­ge als Straf­tat ver­folgt wer­den, sag­te Heil am Sams­tag. Zwar ist bereits nach der gegen­wär­ti­gen Rechts­la­ge…

  • Mitbestimmen in einer sich wandelnden Arbeitswelt: Ihr Leitfaden für die Betriebsratswahlen 2022 bis 2026

    /

    Mitbestimmen in einer sich wandelnden Arbeitswelt: Ihr Leitfaden für die Betriebsratswahlen 2022 bis 2026

    Ein Betriebs­rat ist ein Gre­mi­um, das die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer in einem Betrieb ver­tritt. Er hat das Recht, bei allen Ange­le­gen­hei­ten, die den Betrieb oder die Beleg­schaft betref­fen, mit­zu­be­stim­men oder zumin­dest infor­miert zu wer­den. Der Betriebs­rat kann zum Bei­spiel mit dem Arbeit­ge­ber über Arbeits­zei­ten, Löh­ne, Gesund­heits­schutz oder Wei­ter­bil­dung ver­han­deln. Er kann auch Beschwer­den…

  • Noch 237 Tage: Betriebsratswahl 2022

    /

    Noch 237 Tage: Betriebsratswahl 2022

    Vom 1. März bis 31. Mai 2022 fin­den die nächs­ten regel­mä­ßi­gen Betriebs­rats­wah­len statt. Bis zum Wahl­tag sind vie­le Auf­ga­ben zu erle­di­gen. Für die amtie­ren­den Betriebs­rä­te wird es des­halb lang­sam Zeit, mit der Vor­be­rei­tung der Wah­len zu begin­nen. Beginn ist also bereits in rund elf Mona­ten! Wir zei­gen Ihnen auf, was dabei zu beach­ten ist –…

  • Betriebsratswahl 2022

    /

    Betriebsratswahl 2022

    Vom 1. März bis 31. Mai 2022 fin­den die nächs­ten regel­mä­ßi­gen Betriebs­rats­wah­len statt. Bis zum Wahl­tag sind vie­le Auf­ga­ben zu erle­di­gen. Für die amtie­ren­den Betriebs­rä­te wird es des­halb lang­sam Zeit, mit der Vor­be­rei­tung der Wah­len zu begin­nen. Beginn ist also bereits in rund elf Mona­ten! Wir zei­gen Ihnen auf, was dabei zu beach­ten ist –…

  • Betriebsrat und Gewerkschaft – was sind eigentlich die Unterschiede?

    /

    Betriebsrat und Gewerkschaft – was sind eigentlich die Unterschiede?

    Die meis­ten Leser mei­nes Blogs sind oder waren selbst als Betriebs­rat tätig und ken­nen sich da bes­tens aus. Doch vie­le ande­re Men­schen fra­gen mich immer wie­der, was unter­schei­det eigent­lich einen Betriebs­rat von der Gewerk­schaft. Des­halb klä­re ich mal auf. Der Betriebsrat wird gewählt Ein Betriebs­rat ver­tritt die Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer eines Unter­neh­mens. Dazu wäh­len die­se…

  • Betriebsräte aufgepasst: Arbeit-von-morgen-Gesetz

    /

    Betriebsräte aufgepasst: Arbeit-von-morgen-Gesetz

    Gute Nach­richt für Betriebs­rä­te: Der Bun­des­tag hat am 23. April 2020 eine befris­te­te Ände­rung des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) beschlos­sen, durch die die Arbeit der Betriebs­rä­te in Zei­ten der Coro­na­kri­se erleich­tert und ihre Hand­lungs­fä­hig­keit sicher­ge­stellt wer­den soll. Nach­dem Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Huber­tus Heil (SPD) bereits in einer Minis­ter­er­klä­rung dazu auf­ge­ru­fen hat, die Arbeits­fä­hig­keit der Betriebs­rä­te in der Covid-19-Kri­se sicher­zu­stel­len,…

  • Coronakrise: Harte Zeiten für alle

    /

    Coronakrise: Harte Zeiten für alle

    Dot­com-Bla­se, Euro­kri­se, Staats­schul­den­kri­se, Ban­ken­kri­se, Flücht­lings­kri­se, Immo­bi­li­en­kri­se … wir haben im immer noch jun­gen 21. Jahr­hun­dert schon vie­le unschö­ne Situa­tio­nen erlebt und gemeis­tert. Doch das, was gera­de auf­grund des neu­ar­ti­gen Coro­na­vi­rus SARS-CoV‑2 auf uns zurollt, dürf­te in die­ser Hef­tig­keit für uns alle neu sein. Am 11. März 2020 erklär­te die WHO die bis­he­ri­ge Coro­na-Epi­de­mie offi­zi­ell zu…

  • /

    Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds bei Lidl

    Kollege soll Chef und behinderten Menschen beleidigt haben Der Dis­coun­ter Lidl macht erneut wegen sei­nes Umgangs mit Betriebs­rä­ten von sich Reden. Die Geschäfts­füh­rung des Lidl-Logis­tik­zen­trums in Gra­ben ver­sucht der­zeit einem Betriebs­rats­mit­glied außer­dent­lich zu kün­di­gen. Hin­ter­grund ist, dass der betref­fen­de Kol­le­ge sowohl sei­nen Chef, als auch einen behin­der­ten Mit­ar­bei­ter beschimpft haben soll. Der betrof­fe­ne Mit­ar­bei­ter hin­ge­gen…

  • /

    BAG: Kündigungsschutz nach Entlassungsverlangen des Betriebsrats

    Ist einem Arbeit­ge­ber auf Antrag des Betriebs­rats in einem Ver­fah­ren nach § 104 Satz 2 BetrVG* rechts­kräf­tig auf­ge­ge­ben wor­den, einen Arbeit­neh­mer zu ent­las­sen, liegt für eine ordent­li­che Kün­di­gung die­ses Arbeit­neh­mers ein drin­gen­des betrieb­li­ches Erfor­der­nis iSd. § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG vor. Die Klä­ge­rin war bei dem beklag­ten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men lang­jäh­rig als Sach­be­ar­bei­te­rin beschäf­tigt. Ende…

  • /

    ArbG Frankfurt: Kein Anspruch auf Bereitstellung von LED-Bildschirmen

    Ein Betriebs­rat hat kei­nen Anspruch auf die Bereit­stel­lung von LED-Bild­schir­men, um damit die Beleg­schaft zu infor­mie­ren. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeit­ge­ber sei­ner­seits LED-Bild­schir­me nutzt, um damit Mit­ar­bei­ter Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das hat das Arbeits­ge­richt Frank­furt am Main (Az.: 23 BV 671/15) jüngst ent­schie­den. In dem Recht­streit mach­te der Betriebs­rat – der…