Arbeitsrecht

Das Arbeits­recht umfasst alle Rechts­nor­men und Rege­lun­gen, die das Ver­hält­nis zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer regeln. Es legt unter ande­rem die Rech­te und Pflich­ten bei­der Par­tei­en fest, regelt den Arbeits­ver­trag, den Kün­di­gungs­schutz und den Arbeits­schutz. Das Arbeits­recht dient dazu, die Inter­es­sen und Rech­te der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen zu gewährleisten.


  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    /

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le, ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis. Die­ser Arti­kel ver­sucht einen gro­ben Über­blick über den Daten­schutz am Arbeits­platz zu geben und zu erläu­tern, was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer in Bezug auf das Arbeits­recht und die DSGVO wis­sen müs­sen. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, wel­che Rech­te und Pflich­ten…

  • Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    /

    Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    Arbeits­ver­trä­ge kön­nen auf ver­schie­de­ne Wei­se been­det wer­den, und zwei wich­ti­ge recht­li­che Instru­men­te dafür sind der Auf­he­bungs­ver­trag und der Abwick­lungs­ver­trag. Bei­de Ver­trä­ge haben unter­schied­li­che Funk­tio­nen und Anfor­de­run­gen, die es zu ver­ste­hen gilt, bevor eine Unter­schrift geleis­tet wird. Was ist ein Aufhebungsvertrag? Ein Auf­he­bungs­ver­trag ist eine ein­ver­nehm­li­che Ver­ein­ba­rung zwi­schen Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer zur Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses. Er been­det…

  • Die 5 häufigsten Fehler bei Kündigungsschutzklagen und wie man sie vermeidet

    /

    Die 5 häufigsten Fehler bei Kündigungsschutzklagen und wie man sie vermeidet

    Eine Kün­di­gung ist für Arbeit­neh­mer oft ein Schock. Doch es lohnt sich häu­fig, eine Kün­di­gungs­schutz­kla­ge ein­zu­rei­chen, um den Arbeits­platz zu erhal­ten oder eine ange­mes­se­ne Abfin­dung zu erzie­len. Aller­dings lau­ern dabei eini­ge Fall­stri­cke. In die­sem Arti­kel stel­len wir Ihnen die fünf häu­figs­ten Feh­ler bei Kün­di­gungs­schutz­kla­gen vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie die­se ver­mei­den können. 1.…

  • Fristlose Kündigung eines Trainers wegen versteckter Kamera in Umkleidekabine durch Arbeitsgericht Berlin bestätigt

    /

    Fristlose Kündigung eines Trainers wegen versteckter Kamera in Umkleidekabine durch Arbeitsgericht Berlin bestätigt

    Arbeits­ge­richt Ber­lin, Urteil vom 01.11.2017 — 24 Ca 4261/17 —  Das ArbG Ber­lin hat ent­schie­den, dass die frist­lo­se Kün­di­gung eines Trai­ners für Rad­sport am Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin der mit ver­steck­ter Kame­ra in der Umklei­de­ka­bi­ne Sport­le­rin­nen gefilmt hat, wirk­sam ist. Der Trai­ner für Rad­sport am Olym­pia­stütz­punkt Ber­lin hat­te sich gegen sei­ne frist­lo­se Kün­di­gung gewehrt. Er hat­te in der…

  • /

    Außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds bei Lidl

    Kollege soll Chef und behinderten Menschen beleidigt haben Der Dis­coun­ter Lidl macht erneut wegen sei­nes Umgangs mit Betriebs­rä­ten von sich Reden. Die Geschäfts­füh­rung des Lidl-Logis­tik­zen­trums in Gra­ben ver­sucht der­zeit einem Betriebs­rats­mit­glied außer­dent­lich zu kündigen. Hin­ter­grund ist, dass der betref­fen­de Kol­le­ge sowohl sei­nen Chef, als auch einen behin­der­ten Mit­ar­bei­ter beschimpft haben soll. Der betrof­fe­ne Mit­ar­bei­ter hin­ge­gen bestrei­tet dies.…

  • /

    Imame scheitern vor Arbeitsgericht Köln mit Klage gegen Ditib

    Im Streit um ihre Ent­las­sung sind zwei Ima­men aus Moschee­ge­mein­den der Tür­kisch-Isla­mi­schen Uni­on Ditib am heu­ti­gen Frei­tag, den 07.04.2017 geschei­tert. Die bei­den Reli­gi­ons­ge­lehr­ten waren nach dem geschei­ter­ten Mili­tär­putsch in der Tür­kei per Minis­ter­er­lass des tür­ki­schen Staa­tes ihrer Ämter ent­ho­ben wor­den. Dage­gen haben die Ima­me aus Baden-Würt­tem­berg geklagt. Mit ihrer Kla­ge woll­ten sie gegen die Ent­las­sun­gen…

  • /

    BAG: Kündigungsschutz nach Entlassungsverlangen des Betriebsrats

    Ist einem Arbeit­ge­ber auf Antrag des Betriebs­rats in einem Ver­fah­ren nach § 104 Satz 2 BetrVG* rechts­kräf­tig auf­ge­ge­ben wor­den, einen Arbeit­neh­mer zu ent­las­sen, liegt für eine ordent­li­che Kün­di­gung die­ses Arbeit­neh­mers ein drin­gen­des betrieb­li­ches Erfor­der­nis iSd. § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG vor. Die Klä­ge­rin war bei dem beklag­ten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men lang­jäh­rig als Sach­be­ar­bei­te­rin beschäf­tigt. Ende April…

  • BAG-Urteil: Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung

    /

    BAG-Urteil: Abgekürzte Kündigungsfrist in der Probezeit nur bei eindeutiger Vertragsgestaltung

    Kün­di­gungs­fris­ten wäh­rend der Pro­be­zeit: Klar­heit durch das BAG-Urteil vom 23. März 2017 Die Pro­be­zeit ist ein kri­ti­scher Zeit­raum sowohl für Arbeit­neh­mer als auch für Arbeit­ge­ber, da sie die Mög­lich­keit bie­tet, die Eig­nung für ein Arbeits­ver­hält­nis zu tes­ten. Wäh­rend die­ser Zeit gel­ten beson­de­re Rege­lun­gen hin­sicht­lich der Kün­di­gungs­fris­ten, die im Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 23. März 2017…

  • /

    ArbG Frankfurt: Kein Anspruch auf Bereitstellung von LED-Bildschirmen

    Ein Betriebs­rat hat kei­nen Anspruch auf die Bereit­stel­lung von LED-Bild­schir­men, um damit die Beleg­schaft zu infor­mie­ren. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeit­ge­ber sei­ner­seits LED-Bild­schir­me nutzt, um damit Mit­ar­bei­ter Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das hat das Arbeits­ge­richt Frank­furt am Main (Az.: 23 BV 671/15) jüngst entschieden. In dem Recht­streit mach­te der Betriebs­rat — der…