Redaktion


  • Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes in Call-Centern

    /

    Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes in Call-Centern

    Die Digi­ta­li­sie­rung der Arbeits­welt hat die Daten­schutz­an­for­de­run­gen in Call-Cen­tern stark ver­än­dert. Mit­ar­bei­ter­da­ten­schutz steht im Mit­tel­punkt, da per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten täg­lich ver­ar­bei­tet wer­den. Dies umfasst alles von Kun­den­ge­sprä­chen bis hin zur Leis­tungs­über­wa­chung der Ange­stell­ten. Die DSGVO und das BDSG set­zen den recht­li­chen Rah­men, inner­halb des­sen Call-Cen­ter agie­ren müs­sen, um den Daten­schutz zu gewähr­leis­ten. Der Betriebs­rat spielt eine…

  • Datenschutzkonzept für den Betriebsrat: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

    /

    Datenschutzkonzept für den Betriebsrat: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

    Das Bewusst­sein für Daten­schutz hat in der digi­ta­len Ära neue Höhen erreicht, beson­ders im Arbeits­um­feld. Für den Betriebs­rat ergibt sich hier­aus eine dop­pel­te Her­aus­for­de­rung: Einer­seits muss er die per­sön­li­chen Daten der Arbeit­neh­mer schüt­zen, ande­rer­seits ist er durch sei­ne Auf­ga­ben oft gezwun­gen, sen­si­ble Infor­ma­tio­nen zu ver­ar­bei­ten. Jüngs­te Gerichts­ent­schei­dun­gen unter­strei­chen die Not­wen­dig­keit, dass Betriebs­rä­te ein effek­ti­ves Daten­schutz­kon­zept…

  • Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    /

    Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist ein fun­da­men­ta­les Anlie­gen in der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt. Ange­sichts ste­tig zuneh­men­der Cyber­be­dro­hun­gen und der stren­gen Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) müs­sen Unter­neh­men effek­ti­ve Sicher­heits­maß­nah­men ergrei­fen. Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men (TOMs) ste­hen dabei im Mit­tel­punkt, um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten vor unbe­fug­tem Zugriff, Ver­lust und Miss­brauch zu schüt­zen. Die­se Maß­nah­men sind nicht nur recht­lich…

  • Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    /

    Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat eine bei­spiel­lo­se Ära der Infor­ma­ti­ons­frei­heit und krea­ti­ven Expres­si­on ein­ge­läu­tet. Doch mit die­ser Frei­heit kom­men auch neue Her­aus­for­de­run­gen für das Urhe­ber­recht, da die ein­fa­che Zugäng­lich­keit und Ver­brei­tung digi­ta­ler Inhal­te Fra­gen zur Urhe­ber­schaft, zum Schutz geis­ti­gen Eigen­tums und zur Bekämp­fung von Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen auf­wirft. Wäh­rend Künst­ler und Krea­ti­ve nun mehr Mög­lich­kei­ten als je zuvor…

  • Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    /

    Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    Die Über­wa­chung von Mit­ar­bei­tern in der Arbeits­welt, geprägt durch fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung, steht im Zen­trum kon­tro­ver­ser Debat­ten. Arbeit­ge­ber, bestrebt nach Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Sicher­heit, sehen sich mit der Her­aus­for­de­rung kon­fron­tiert, die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Ange­stell­ten zu respek­tie­ren. Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, dar­un­ter die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und das natio­na­le Arbeits­recht, defi­nie­ren die Gren­zen und Vor­ga­ben für die Mit­ar­bei­ter­über­wa­chung. Betriebs­rä­te müs­sen sich…

  • Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    /

    Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    Daten­schutz ist in der moder­nen Arbeits­welt nicht mehr weg­zu­den­ken. Mit der zuneh­men­den Digi­ta­li­sie­rung von Arbeits­pro­zes­sen und der wach­sen­den Sen­si­bi­li­tät für per­sön­li­che Daten gewinnt das The­ma Daten­schutz am Arbeits­platz signi­fi­kant an Bedeu­tung. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen gemein­sam in der Ver­ant­wor­tung, einen siche­ren und geset­zes­kon­for­men Umgang mit Mit­ar­bei­ter­da­ten zu gewähr­leis­ten. Die­ser Arti­kel dient als Leit­fa­den, um die…

  • ESG und Arbeitsrecht: Eine neue Ära der Unternehmensverantwortung

    /

    ESG und Arbeitsrecht: Eine neue Ära der Unternehmensverantwortung

    Die Welt befin­det sich an einem Wen­de­punkt, an dem ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) zuneh­mend in den Mit­tel­punkt der Unter­neh­mens­füh­rung rückt. Unter­neh­men sind heu­te mehr denn je dazu auf­ge­ru­fen, über den rei­nen Geschäfts­er­folg hin­aus zu den­ken und nach­hal­ti­ge, sozia­le und ethi­sche Stan­dards zu berück­sich­ti­gen. Die­se Ent­wick­lung ist nicht nur eine Reak­ti­on auf den gesell­schaft­li­chen Wan­del, son­dern…

  • Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    /

    Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    Mit der Ver­ab­schie­dung des EU AI Act im März 2024 hat das Euro­päi­sche Par­la­ment einen signi­fi­kan­ten Schritt zur Gestal­tung der Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) unter­nom­men. Die­ser legis­la­ti­ve Mei­len­stein eta­bliert einen umfas­sen­den Rah­men, der nicht nur Inno­va­tio­nen vor­an­treibt, son­dern auch die Sicher­heit und die Grund­rech­te der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Umgang mit KI gewähr­leis­tet. Indem…

  • Datenschutz und Künstliche Intelligenz: Wie sicher sind Ihre Gespräche mit ChatGPT?

    /

    Datenschutz und Künstliche Intelligenz: Wie sicher sind Ihre Gespräche mit ChatGPT?

    Die Inte­gra­ti­on von künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in unse­ren All­tag weckt zuneh­mend Fra­gen zum Daten­schutz und zur Daten­si­cher­heit. Beson­ders bei inno­va­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tools wie ChatGPT, die beein­dru­cken­de Mög­lich­kei­ten für Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und Ler­nen bie­ten, ste­hen die Sicher­heit und der Schutz per­sön­li­cher Daten im Mit­tel­punkt der Dis­kus­si­on. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit per­sön­li­chen Daten in der…

  • Vom Übergang zum Restmandat: Die rechtlichen Grundlagen des Betriebsrats im Kontext betrieblicher Transformation

    /

    Vom Übergang zum Restmandat: Die rechtlichen Grundlagen des Betriebsrats im Kontext betrieblicher Transformation

    Bei betrieb­li­chen Umstruk­tu­rie­run­gen sind die §§ 21a, 21b und 22 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) fun­da­men­ta­le Säu­len, die den Betriebs­rä­ten eine kon­ti­nu­ier­li­che und effek­ti­ve Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen ermög­li­chen. Die­se Para­gra­phen stel­len sicher, dass Betriebs­rä­te ihre reprä­sen­ta­ti­ven Funk­tio­nen wäh­rend und nach tief­grei­fen­den Ver­än­de­run­gen wie Betriebs­über­gän­gen oder -ände­run­gen ohne Unter­bre­chung aus­üben kön­nen. Sie gewähr­leis­ten eine lücken­lo­se Betriebs­rats­ar­beit, die beson­ders…