Die Rechtsprechung bezieht sich auf die Tätigkeit der Gerichte, Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden und Rechtssachen zu klären. Sie umfasst die Anwendung von Gesetzen, Verordnungen und Rechtsgrundsätzen auf einzelne Fälle. Die Rechtsprechung ist ein wichtiger Bestandteil des Rechtssystems, da sie zur Entwicklung und Auslegung des Rechts beiträgt und für die Durchsetzung von Rechtsnormen sorgt. Sie stellt sicher, dass in Streitfällen gerechte und faire Entscheidungen getroffen werden.
/
Das richtungsweisende BAG-Urteil 2020 definiert den Arbeitnehmerstatus von Crowdworkern neu. Erfahren Sie mehr über Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungspflichten und die Anpassung von Geschäftsmodellen in der digitalen Plattformökonomie in Deutschland.
/
BAG-Urteil 9 AZR 104/24: Erfahren Sie, warum ein Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub im Prozessvergleich unwirksam ist und welche Folgen dies hat.
/
Das Arbeitsgericht Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Aktenzeichen 2 BV 56/23 entschieden, dass die Auslieferungsfahrer eines Lieferdienstes im Liefergebiet Aachen einen eigenständigen Betriebsrat wählen dürfen. Diese bahnbrechende Entscheidung betrifft nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern auch die strukturelle Organisation in digital gesteuerten Arbeitsumgebungen. Im Mai 2023 wählten die Auslieferungsfahrer des Lieferdienstes…
/
Das Thema Impfpflicht und deren Durchsetzung in Arbeitsverhältnissen hat während der Corona-Pandemie viele Diskussionen ausgelöst. Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) setzt nun einen bedeutenden rechtlichen Rahmen: Die Weigerung, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, darf nicht zu einer Abmahnung führen. Dies entschied das BAG am 19. Juni 2024 (Az. 5 AZR 192/23 und…
/
Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit des Betriebsverfassungsgesetzes an ungewöhnliche Umstände bei Betriebsratswahlen. Ein wegweisendes Urteil bekräftigt, dass Betriebsratswahlen auch dann gültig sind, wenn die Anzahl der Kandidaten unter der gesetzlich geforderten Mitgliederzahl liegt. Dies hat bedeutende Implikationen für die betriebliche Mitbestimmung, insbesondere in kleineren Betrieben. Kontext und Kern der Entscheidung Das Betriebsverfassungsgesetz…
/
Das Bewusstsein für Datenschutz hat in der digitalen Ära neue Höhen erreicht, besonders im Arbeitsumfeld. Für den Betriebsrat ergibt sich hieraus eine doppelte Herausforderung: Einerseits muss er die persönlichen Daten der Arbeitnehmer schützen, andererseits ist er durch seine Aufgaben oft gezwungen, sensible Informationen zu verarbeiten. Jüngste Gerichtsentscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit, dass Betriebsräte ein effektives Datenschutzkonzept…
/
In einem richtungsweisenden Beschluss hat das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) unter dem Aktenzeichen 16 TaBVGa 179/23 eine bedeutende Entscheidung zum Thema Schulungsanspruch des Betriebsrats getroffen. In diesem Fall ging es um die Frage, ob der Schulungsanspruch eines Betriebsratsmitglieds auch dann besteht, wenn das sogenannte Restmandat vorliegt – eine Situation, die eintritt, wenn der Betrieb, in dem…
/
Die Arbeitswelt ist geprägt von Dynamik und ständigen Veränderungen, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor vielfältige Herausforderungen stellen. Ein besonders relevantes Thema in diesem Kontext ist der Aufhebungsvertrag und die damit häufig verbundene Freistellung von Arbeitnehmern. Eine zentrale Frage, die sich in dieser Situation oft stellt, ist: Darf man während der Freistellung einer anderen…
/
In der modernen Arbeitswelt spielen die Rechte der Arbeitnehmer eine entscheidende Rolle. Sie dienen nicht nur dem Schutz der Arbeitnehmer, sondern tragen auch zur Schaffung eines gerechten und ausgewogenen Arbeitsumfelds bei. Eines dieser grundlegenden Rechte ist das Beschwerderecht der Arbeitnehmer. Dieses Recht ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre Bedenken, Beschwerden oder Probleme am Arbeitsplatz vorzubringen und…
/
Die Frage, ob Arbeitgeber die private Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz verbieten dürfen, ist in der modernen Arbeitswelt ein immer wieder diskutiertes Thema. Die Nutzung von Smartphones ist in vielen Berufsfeldern allgegenwärtig, doch sie birgt auch das Potenzial für Ablenkung und Produktivitätsverlust. Daher sehen sich Arbeitgeber oft in der Notwendigkeit, klare Regeln für die Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz…