Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

ibp.Magazin

  • Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten
    ,

    |

    Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

    Die Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer­bran­che befin­det sich mit­ten in einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on – mit weit­rei­chen­den Fol­gen für Beschäf­tig­te und Stand­or­te. Auch die thys­sen­krupp Bil­stein GmbH, ein Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men mit Haupt­sitz in Enne­pe­tal, ist davon mas­siv betrof­fen. Im Früh­jahr 2025 wur­de ein weit­rei­chen­der Umbau ange­kün­digt. Im Zen­trum: ein geplan­ter Stel­len­ab­bau, flan­kiert von einem umfas­sen­den Sozi­al­plan, frei­wil­li­gen Aus­tritts­pro­gram­men und wei­te­ren Maß­nah­men.…

  • Handlungsmöglichkeiten betroffener Mitarbeiter bei Datenschutzverstößen

    |

    Handlungsmöglichkeiten betroffener Mitarbeiter bei Datenschutzverstößen

    Daten­schutz­ver­stö­ße stel­len eine ernst­haf­te Bedro­hung für die Inte­gri­tät und das Ver­trau­en inner­halb eines Unter­neh­mens dar. Sie beein­träch­ti­gen nicht nur die Sicher­heit per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, son­dern kön­nen auch zu signi­fi­kan­ten recht­li­chen und finan­zi­el­len Kon­se­quen­zen füh­ren. Vor die­sem Hin­ter­grund ist es essen­ti­ell, dass…

    Weiterlesen

  • Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes in Call-Centern

    |

    Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes in Call-Centern

    Die Digi­ta­li­sie­rung der Arbeits­welt hat die Daten­schutz­an­for­de­run­gen in Call-Cen­tern stark ver­än­dert. Mit­ar­bei­ter­da­ten­schutz steht im Mit­tel­punkt, da per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten täg­lich ver­ar­bei­tet wer­den. Dies umfasst alles von Kun­den­ge­sprä­chen bis hin zur Leis­tungs­über­wa­chung der Ange­stell­ten. Die DSGVO und das BDSG set­zen den recht­li­chen…

    Weiterlesen

  • Datenschutzkonzept für den Betriebsrat: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

    |

    Datenschutzkonzept für den Betriebsrat: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten

    Das Bewusst­sein für Daten­schutz hat in der digi­ta­len Ära neue Höhen erreicht, beson­ders im Arbeits­um­feld. Für den Betriebs­rat ergibt sich hier­aus eine dop­pel­te Her­aus­for­de­rung: Einer­seits muss er die per­sön­li­chen Daten der Arbeit­neh­mer schüt­zen, ande­rer­seits ist er durch sei­ne Auf­ga­ben oft…

    Weiterlesen

  • Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    |

    Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist ein fun­da­men­ta­les Anlie­gen in der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt. Ange­sichts ste­tig zuneh­men­der Cyber­be­dro­hun­gen und der stren­gen Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) müs­sen Unter­neh­men effek­ti­ve Sicher­heits­maß­nah­men ergrei­fen. Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men (TOMs) ste­hen dabei im Mit­tel­punkt, um per­so­nen­be­zo­ge­ne…

    Weiterlesen

  • Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    |

    Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat eine bei­spiel­lo­se Ära der Infor­ma­ti­ons­frei­heit und krea­ti­ven Expres­si­on ein­ge­läu­tet. Doch mit die­ser Frei­heit kom­men auch neue Her­aus­for­de­run­gen für das Urhe­ber­recht, da die ein­fa­che Zugäng­lich­keit und Ver­brei­tung digi­ta­ler Inhal­te Fra­gen zur Urhe­ber­schaft, zum Schutz geis­ti­gen Eigen­tums und…

    Weiterlesen

  • Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    |

    Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    Die Über­wa­chung von Mit­ar­bei­tern in der Arbeits­welt, geprägt durch fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung, steht im Zen­trum kon­tro­ver­ser Debat­ten. Arbeit­ge­ber, bestrebt nach Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Sicher­heit, sehen sich mit der Her­aus­for­de­rung kon­fron­tiert, die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Ange­stell­ten zu respek­tie­ren. Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, dar­un­ter die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO)…

    Weiterlesen

  • Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    |

    Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    Daten­schutz ist in der moder­nen Arbeits­welt nicht mehr weg­zu­den­ken. Mit der zuneh­men­den Digi­ta­li­sie­rung von Arbeits­pro­zes­sen und der wach­sen­den Sen­si­bi­li­tät für per­sön­li­che Daten gewinnt das The­ma Daten­schutz am Arbeits­platz signi­fi­kant an Bedeu­tung. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen gemein­sam in der Ver­ant­wor­tung, einen…

    Weiterlesen

  • ESG und Arbeitsrecht: Eine neue Ära der Unternehmensverantwortung

    |

    ESG und Arbeitsrecht: Eine neue Ära der Unternehmensverantwortung

    Die Welt befin­det sich an einem Wen­de­punkt, an dem ESG (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) zuneh­mend in den Mit­tel­punkt der Unter­neh­mens­füh­rung rückt. Unter­neh­men sind heu­te mehr denn je dazu auf­ge­ru­fen, über den rei­nen Geschäfts­er­folg hin­aus zu den­ken und nach­hal­ti­ge, sozia­le und ethi­sche…

    Weiterlesen

  • Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    |

    Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    Mit der Ver­ab­schie­dung des EU AI Act im März 2024 hat das Euro­päi­sche Par­la­ment einen signi­fi­kan­ten Schritt zur Gestal­tung der Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) unter­nom­men. Die­ser legis­la­ti­ve Mei­len­stein eta­bliert einen umfas­sen­den Rah­men, der nicht nur Inno­va­tio­nen vor­an­treibt, son­dern auch…

    Weiterlesen