
ibp.Magazin
Mit unserem neuen ibp.Magazin informieren wir regelmäßig über interessante, aktuelle und vor allem nachhaltige Themen rund um den Arbeitsplatz, Recht und Gesundheit. Einige dieser Beiträge werden dann auch hier in unserem Blog veröffentlicht.
-
|
GPAI Code of Practice: So müssen sich KI-Anbieter verhalten
Erfahren Sie, wie sich KI-Anbieter laut GPAI Code of Practice verhalten müssen. Einblick in Anforderungen, Umsetzung & Bezug zum EU AI Act.
-
|
KI im Arbeitsrecht: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Perspektiven
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt und stellt neue Herausforderungen an das Arbeitsrecht. Mit technologischen Fortschritten gehen nicht nur Chancen, sondern auch bedeutende rechtliche und ethische Fragestellungen einher. Dieser Artikel beleuchtet, wie KI-Systeme in Unternehmen integriert werden können, während gleichzeitig…
-
|
Handlungsmöglichkeiten betroffener Mitarbeiter bei Datenschutzverstößen
Datenschutzverstöße stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität und das Vertrauen innerhalb eines Unternehmens dar. Sie beeinträchtigen nicht nur die Sicherheit personenbezogener Daten, sondern können auch zu signifikanten rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Vor diesem Hintergrund ist es essentiell, dass…
-
|
Datenschutzkonzept für den Betriebsrat: Ein unverzichtbarer Leitfaden zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
Das Bewusstsein für Datenschutz hat in der digitalen Ära neue Höhen erreicht, besonders im Arbeitsumfeld. Für den Betriebsrat ergibt sich hieraus eine doppelte Herausforderung: Einerseits muss er die persönlichen Daten der Arbeitnehmer schützen, andererseits ist er durch seine Aufgaben oft…
-
|
Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)
Der Schutz personenbezogener Daten ist ein fundamentales Anliegen in der heutigen digitalisierten Welt. Angesichts stetig zunehmender Cyberbedrohungen und der strengen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen effektive Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) stehen dabei im Mittelpunkt, um personenbezogene…
-
|
Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen
Die digitale Revolution hat eine beispiellose Ära der Informationsfreiheit und kreativen Expression eingeläutet. Doch mit dieser Freiheit kommen auch neue Herausforderungen für das Urheberrecht, da die einfache Zugänglichkeit und Verbreitung digitaler Inhalte Fragen zur Urheberschaft, zum Schutz geistigen Eigentums und…
-
|
Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle
Die Überwachung von Mitarbeitern in der Arbeitswelt, geprägt durch fortschreitende Digitalisierung, steht im Zentrum kontroverser Debatten. Arbeitgeber, bestrebt nach Effizienzsteigerung und Sicherheit, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Persönlichkeitsrechte ihrer Angestellten zu respektieren. Rechtliche Rahmenbedingungen, darunter die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)…
-
|
Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte
Datenschutz ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der wachsenden Sensibilität für persönliche Daten gewinnt das Thema Datenschutz am Arbeitsplatz signifikant an Bedeutung. Unternehmen und Betriebsräte stehen gemeinsam in der Verantwortung, einen…
-
|
ESG und Arbeitsrecht: Eine neue Ära der Unternehmensverantwortung
Die Welt befindet sich an einem Wendepunkt, an dem ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend in den Mittelpunkt der Unternehmensführung rückt. Unternehmen sind heute mehr denn je dazu aufgerufen, über den reinen Geschäftserfolg hinaus zu denken und nachhaltige, soziale und ethische…