Betriebsrat

Ein Betriebs­rat ist eine gewähl­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer in einem Unter­neh­men. Sei­ne Auf­ga­be besteht dar­in, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Rech­te zu wah­ren. Der Betriebs­rat hat Mit­be­stim­mungs­rech­te bei Per­so­nal­an­ge­le­gen­hei­ten, Arbeits­be­din­gun­gen und sozia­len Belan­gen. Er arbei­tet eng mit der Geschäfts­füh­rung zusam­men, um eine gute Arbeits­at­mo­sphä­re und fai­re Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.


  • Haftungsrisiken für Betriebsräte: Rechte, Pflichten und Vermeidung

    /

    Haftungsrisiken für Betriebsräte: Rechte, Pflichten und Vermeidung

    Alles zur Haftung des Betriebsrats: Rechte, Pflichten, Vermeidung, DSGVO & aktuelle Urteile. Jetzt informieren und Risiken minimieren!

  • IT-Rahmenbetriebsvereinbarung: Sinn und Inhalt

    /

    IT-Rahmenbetriebsvereinbarung: Sinn und Inhalt

    Alles zur IT-Rahmenbetriebsvereinbarung: Sinn, Inhalt, Gestaltung und Mitbestimmungsrechte für Betriebsräte einfach erklärt.

  • Rahmenbetriebsvereinbarung: Bedeutung, Vorteile und Anwendungsbereiche

    /

    Rahmenbetriebsvereinbarung: Bedeutung, Vorteile und Anwendungsbereiche

    Eine Rahmenbetriebsvereinbarung (RBV) schafft betriebliche Leitlinien und sorgt für klare, rechtssichere Regelungen. Erfahren Sie, wann eine RBV sinnvoll ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie erfolgreich verhandelt wird.

  • Betriebsrat – Aufgaben, Rechte und Kompetenzen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

    /

    Betriebsrat – Aufgaben, Rechte und Kompetenzen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

    Der Betriebs­rat spielt eine zen­tra­le Rol­le in Unter­neh­men, wenn es um die Wah­rung von Arbeit­neh­mer­rech­ten und die Mit­be­stim­mung in wirt­schaft­li­chen und sozia­len Ange­le­gen­hei­ten geht. Doch um die­se Auf­ga­ben wirk­sam zu erfül­len, reicht es nicht aus, nur die gesetz­li­chen Grund­la­gen zu ken­nen. Ein erfolg­rei­cher Betriebs­rat benö­tigt nicht nur recht­li­che Exper­ti­se, son­dern auch kom­mu­ni­ka­ti­ve, stra­te­gi­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche…

  • Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen: Rechte, Pflichten und Risiken für Arbeitgeber

    /

    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen: Rechte, Pflichten und Risiken für Arbeitgeber

    Erfahren Sie, welche Rechte der Betriebsrat bei Kündigungen hat, welche Pflichten Arbeitgeber erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Fehlern drohen. Mit praxisnahen Tipps und relevanter Rechtsprechung.

  • BR-Beteiligungsrechte: Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen und das Aufhebungsverfahren gemäß § 101 BetrVG

    /

    BR-Beteiligungsrechte: Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen und das Aufhebungsverfahren gemäß § 101 BetrVG

    Ein effek­ti­ves und gerech­tes Arbeits­um­feld erfor­dert kla­re Regeln und Mecha­nis­men, die sowohl die Inter­es­sen des Arbeit­ge­bers als auch die der Arbeit­neh­mer schüt­zen. Ein zen­tra­les Instru­ment hier­bei sind die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats, ins­be­son­de­re bei vor­läu­fi­gen per­so­nel­len Ein­zel­maß­nah­men. Der § 101 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) spielt in die­sem Zusam­men­hang eine wich­ti­ge Rol­le. Er gibt dem Betriebs­rat das Recht,…

  • Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    /

    Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren erheb­li­che Fort­schrit­te gemacht und fin­det in vie­len Berei­chen Anwen­dung. Trotz­dem führt die Mit­be­stim­mung durch KI im betrieb­li­chen Kon­text immer noch ein Schat­ten­da­sein. Mit­be­stim­mung, ver­stan­den als das Recht der Arbeit­neh­mer, bei Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men mit­zu­wir­ken, ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der betrieb­li­chen Kul­tur. Doch die Inte­gra­ti­on von KI in…

  • Arbeitsgericht Aachen stärkt Betriebsratsrechte für Lieferfahrer in Aachen

    /

    Arbeitsgericht Aachen stärkt Betriebsratsrechte für Lieferfahrer in Aachen

    Das Arbeits­ge­richt Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Akten­zei­chen 2 BV 56/23 ent­schie­den, dass die Aus­lie­fe­rungs­fah­rer eines Lie­fer­diens­tes im Lie­fer­ge­biet Aachen einen eigen­stän­di­gen Betriebs­rat wäh­len dür­fen. Die­se bahn­bre­chen­de Ent­schei­dung betrifft nicht nur die Rech­te der Arbeit­neh­mer, son­dern auch die struk­tu­rel­le Orga­ni­sa­ti­on in digi­tal gesteu­er­ten Arbeits­um­ge­bun­gen. Im Mai 2023 wähl­ten die Aus­lie­fe­rungs­fah­rer des Lie­fer­diens­tes…

  • Herausforderungen und Strategien für moderne Betriebsräte: Anpassung an Digitalisierung und demographischen Wandel

    /

    Herausforderungen und Strategien für moderne Betriebsräte: Anpassung an Digitalisierung und demographischen Wandel

    Betriebs­rä­ten sind in der heu­ti­gen Arbeits­welt uner­läss­lich gewor­den. Sie sind das Sprach­rohr der Beleg­schaft und sor­gen für die Wah­rung der Mit­ar­bei­ter­inter­es­sen. Doch mit der rasan­ten Ent­wick­lung in den Berei­chen Digi­ta­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung und ange­sichts des demo­gra­phi­schen Wan­dels ste­hen Betriebs­rä­te vor neu­en, kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Ihre Auf­ga­ben­fel­der erwei­tern sich, und das erfor­dert eine ste­ti­ge Anpas­sung sowie Wei­ter­bil­dung. Der…

  • Betriebsratsflexibilität: Neue Rechtsprechung bestätigt

    /

    Betriebsratsflexibilität: Neue Rechtsprechung bestätigt

    Die jüngs­te Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­deut­licht die Anpas­sungs­fä­hig­keit des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes an unge­wöhn­li­che Umstän­de bei Betriebs­rats­wah­len. Ein weg­wei­sen­des Urteil bekräf­tigt, dass Betriebs­rats­wah­len auch dann gül­tig sind, wenn die Anzahl der Kan­di­da­ten unter der gesetz­lich gefor­der­ten Mit­glie­der­zahl liegt. Dies hat bedeu­ten­de Impli­ka­tio­nen für die betrieb­li­che Mit­be­stim­mung, ins­be­son­de­re in klei­ne­ren Betrie­ben. Kontext und Kern der Entscheidung Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz…