Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Seine Aufgabe besteht darin, die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und ihre Rechte zu wahren. Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte bei Personalangelegenheiten, Arbeitsbedingungen und sozialen Belangen. Er arbeitet eng mit der Geschäftsführung zusammen, um eine gute Arbeitsatmosphäre und faire Arbeitsbedingungen im Unternehmen zu gewährleisten.
/
Das Arbeitsgericht Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Aktenzeichen 2 BV 56/23 entschieden, dass die Auslieferungsfahrer eines Lieferdienstes im Liefergebiet Aachen einen eigenständigen Betriebsrat wählen dürfen. Diese bahnbrechende Entscheidung betrifft nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern auch die strukturelle Organisation in digital gesteuerten Arbeitsumgebungen. Im Mai 2023 wählten die Auslieferungsfahrer des Lieferdienstes…
/
Betriebsräten sind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich geworden. Sie sind das Sprachrohr der Belegschaft und sorgen für die Wahrung der Mitarbeiterinteressen. Doch mit der rasanten Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Globalisierung und angesichts des demographischen Wandels stehen Betriebsräte vor neuen, komplexen Herausforderungen. Ihre Aufgabenfelder erweitern sich, und das erfordert eine stetige Anpassung sowie Weiterbildung. Der…
/
Die jüngste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit des Betriebsverfassungsgesetzes an ungewöhnliche Umstände bei Betriebsratswahlen. Ein wegweisendes Urteil bekräftigt, dass Betriebsratswahlen auch dann gültig sind, wenn die Anzahl der Kandidaten unter der gesetzlich geforderten Mitgliederzahl liegt. Dies hat bedeutende Implikationen für die betriebliche Mitbestimmung, insbesondere in kleineren Betrieben. Kontext und Kern der Entscheidung Das Betriebsverfassungsgesetz…
/
Das Bewusstsein für Datenschutz hat in der digitalen Ära neue Höhen erreicht, besonders im Arbeitsumfeld. Für den Betriebsrat ergibt sich hieraus eine doppelte Herausforderung: Einerseits muss er die persönlichen Daten der Arbeitnehmer schützen, andererseits ist er durch seine Aufgaben oft gezwungen, sensible Informationen zu verarbeiten. Jüngste Gerichtsentscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit, dass Betriebsräte ein effektives Datenschutzkonzept…
/
Die Überwachung von Mitarbeitern in der Arbeitswelt, geprägt durch fortschreitende Digitalisierung, steht im Zentrum kontroverser Debatten. Arbeitgeber, bestrebt nach Effizienzsteigerung und Sicherheit, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Persönlichkeitsrechte ihrer Angestellten zu respektieren. Rechtliche Rahmenbedingungen, darunter die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das nationale Arbeitsrecht, definieren die Grenzen und Vorgaben für die Mitarbeiterüberwachung. Betriebsräte müssen sich…
/
Datenschutz ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen und der wachsenden Sensibilität für persönliche Daten gewinnt das Thema Datenschutz am Arbeitsplatz signifikant an Bedeutung. Unternehmen und Betriebsräte stehen gemeinsam in der Verantwortung, einen sicheren und gesetzeskonformen Umgang mit Mitarbeiterdaten zu gewährleisten. Dieser Artikel dient als Leitfaden, um die…
/
Die Welt befindet sich an einem Wendepunkt, an dem ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend in den Mittelpunkt der Unternehmensführung rückt. Unternehmen sind heute mehr denn je dazu aufgerufen, über den reinen Geschäftserfolg hinaus zu denken und nachhaltige, soziale und ethische Standards zu berücksichtigen. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Reaktion auf den gesellschaftlichen Wandel, sondern…
/
Bei betrieblichen Umstrukturierungen sind die §§ 21a, 21b und 22 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) fundamentale Säulen, die den Betriebsräten eine kontinuierliche und effektive Vertretung der Arbeitnehmerinteressen ermöglichen. Diese Paragraphen stellen sicher, dass Betriebsräte ihre repräsentativen Funktionen während und nach tiefgreifenden Veränderungen wie Betriebsübergängen oder -änderungen ohne Unterbrechung ausüben können. Sie gewährleisten eine lückenlose Betriebsratsarbeit, die besonders…
/
In einem richtungsweisenden Beschluss hat das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) unter dem Aktenzeichen 16 TaBVGa 179/23 eine bedeutende Entscheidung zum Thema Schulungsanspruch des Betriebsrats getroffen. In diesem Fall ging es um die Frage, ob der Schulungsanspruch eines Betriebsratsmitglieds auch dann besteht, wenn das sogenannte Restmandat vorliegt – eine Situation, die eintritt, wenn der Betrieb, in dem…