Redaktion


  • Playmobil konfrontiert mit internen Unruhen: Betriebsrat erhebt ernste Anschuldigungen und Geschäftsführer nimmt seinen Hut

    /

    Playmobil konfrontiert mit internen Unruhen: Betriebsrat erhebt ernste Anschuldigungen und Geschäftsführer nimmt seinen Hut

    Der renom­mier­te deut­sche Spiel­zeug­pro­du­zent Play­mo­bil sieht sich gegen­wär­tig mit erheb­li­chen inter­nen Schwie­rig­kei­ten kon­fron­tiert. In den ver­gan­ge­nen Wochen sind schwe­re Anschul­di­gun­gen gegen die Fir­men­lei­tung laut gewor­den, die zu beträcht­li­chen inter­nen Unru­hen geführt haben. Wie Mer­kur berich­tet, hat Stef­fen Höpf­ner, der Vor­stands­vor­sit­zen­de von Play­mo­bil, um eine vor­zei­ti­ge Been­di­gung sei­nes Ver­trags ersucht. Die­ser Schritt erfolgt im Anschluss an…

  • Arbeitnehmerrechte: Ein umfassender Leitfaden

    /

    Arbeitnehmerrechte: Ein umfassender Leitfaden

    Arbeit­neh­mer­rech­te sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und den Schutz der Arbeit­neh­mer in Deutsch­land zu gewähr­leis­ten. In die­sem umfas­sen­den Leit­fa­den liegt der Fokus dar­auf, Ihnen einen detail­lier­ten Über­blick über die Arbeit­neh­mer­rech­te im deut­schen Arbeits­recht zu geben und Ihnen dabei zu hel­fen, Ihre Rech­te bes­ser zu ver­ste­hen und zu schützen. Arbeit­neh­mer­rech­te sind gesetz­lich ver­an­ker­te Schutz­maß­nah­men,…

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Mitarbeiter und einem freien Mitarbeiter?

    /

    Was ist der Unterschied zwischen einem Mitarbeiter und einem freien Mitarbeiter?

    Ein Mit­ar­bei­ter hat einen Arbeits­ver­trag mit dem Unter­neh­men und ist sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig. Er hat Anspruch auf bestimm­te Arbeit­neh­mer­rech­te, wie z.B. bezahl­ten Urlaub und Kün­di­gungs­schutz. Ein frei­er Mit­ar­bei­ter hin­ge­gen ist selbst­stän­dig und arbei­tet auf der Grund­la­ge eines Dienst- oder Werk­ver­trags. Er ist für sei­ne eige­ne Sozi­al­ver­si­che­rung und Steu­ern ver­ant­wort­lich und hat in der Regel mehr Fle­xi­bi­li­tät in…

  • Was ist bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

    /

    Was ist bei der Kündigung von Mitarbeitern zu beachten?

    Bei der Kün­di­gung von Mit­ar­bei­tern müs­sen die ver­trag­li­chen bzw. gesetz­li­chen Kün­di­gungs­fris­ten ein­ge­hal­ten wer­den. Die­se vari­ie­ren je nach Dau­er der Beschäf­ti­gung. Außer­dem müs­sen bestimm­te Regeln beach­tet wer­den, wenn meh­re­re Mit­ar­bei­ter ent­las­sen wer­den, um eine sozia­le Aus­wahl zu gewährleisten. 

  • Was ist ein Betriebsrat und muss ich als Arbeitgeber einen haben?

    /

    Was ist ein Betriebsrat und muss ich als Arbeitgeber einen haben?

    Ein Betriebs­rat ist eine Ver­tre­tung der Mit­ar­bei­ter in einem Unter­neh­men. Er hat das Recht, in bestimm­ten Ange­le­gen­hei­ten mit­zu­be­stim­men und die Inter­es­sen der Mit­ar­bei­ter gegen­über dem Arbeit­ge­ber zu ver­tre­ten. Ob ein Betriebs­rat ein­ge­rich­tet wer­den muss, hängt von der Anzahl der Mit­ar­bei­ter im Unter­neh­men ab. In Unter­neh­men mit in der Regel min­des­tens fünf stän­di­gen wahl­be­rech­tig­ten Arbeit­neh­mern, von…

  • /

    Muss ich als Gründer einen Arbeitsvertrag mit meinen Mitarbeitern abschließen?

    Ja, gemäß dem Nach­weis­ge­setz ist es gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, dass ein Arbeits­ver­trag schrift­lich fest­ge­hal­ten wird. Die­ser Ver­trag soll­te alle wich­ti­gen Aspek­te des Arbeits­ver­hält­nis­ses abde­cken, ein­schließ­lich Gehalt, Arbeits­zei­ten und Auf­ga­ben­be­rei­che. Der Ver­trag dient dazu, die Rech­te und Pflich­ten bei­der Par­tei­en zu klä­ren und mög­li­che Miss­ver­ständ­nis­se zu ver­mei­den. Er bie­tet auch einen recht­li­chen Rah­men für den Fall von…

  • Müssen alle Fragen des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch wahrheitsgemäß beantwortet werden?

    /

    Müssen alle Fragen des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch wahrheitsgemäß beantwortet werden?

    Neben den Bewer­bungs­un­ter­la­gen gilt das Vor­stel­lungs­ge­spräch mit einem Bewer­ber als wich­tigs­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge, ob es zur Ein­stel­lung kommt oder nicht. Arbeit­ge­ber wol­len in Bewer­bungs­ge­sprä­chen natür­lich mög­lichst viel über die poten­zi­el­len Arbeit­neh­mer erfah­ren. Jedoch darf der Arbeit­ge­ber den Bewer­ber nicht alles fra­gen. Das Gesetz schützt das Per­sön­lich­keits­recht des Bewer­bers und somit müs­sen vie­le Fra­gen über­haupt nicht beant­wor­tet…

  • Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    /

    Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag unterschreiben soll?

    Ein Auf­he­bungs­ver­trag ist ein Ver­trag, mit dem das Arbeits­ver­hält­nis zwi­schen dem Arbeit­ge­ber und dem Arbeit­neh­mer ein­ver­nehm­lich been­det wird. Ein Abwick­lungs­ver­trag ist ein Ver­trag, mit dem die Moda­li­tä­ten der Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses nach einer Kün­di­gung gere­gelt wer­den. Bei­de Ver­trä­ge kön­nen Vor­tei­le für bei­de Sei­ten haben, wie zum Beispiel: Bei­de Ver­trä­ge kön­nen aber auch Nach­tei­le für den…

  • Wie kann ich eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung verhandeln?

    /

    Wie kann ich eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung verhandeln?

    Eine Gehalts­er­hö­hung oder eine Beför­de­rung ist eine Aner­ken­nung Ihrer Leis­tung und Ihres Enga­ge­ments als Arbeit­neh­mer. Eine Gehalts­er­hö­hung oder eine Beför­de­rung kann aber auch eine Her­aus­for­de­rung sein, die eine gute Vor­be­rei­tung und eine geschick­te Ver­hand­lung erfor­dert. Wenn Sie eine Gehalts­er­hö­hung oder eine Beför­de­rung ver­han­deln wol­len, soll­ten Sie fol­gen­de Schrit­te unternehmen: Eine Gehalts­er­hö­hung oder eine Beför­de­rung ist…

  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    /

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le, ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis. Die­ser Arti­kel ver­sucht einen gro­ben Über­blick über den Daten­schutz am Arbeits­platz zu geben und zu erläu­tern, was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer in Bezug auf das Arbeits­recht und die DSGVO wis­sen müs­sen. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, wel­che Rech­te und Pflich­ten…