Redaktion


  • Arbeitsrecht im Metaverse – Virtuell & Augmented Reality als die Zukunft der Arbeit

    /

    Arbeitsrecht im Metaverse – Virtuell & Augmented Reality als die Zukunft der Arbeit

    Erfahren Sie, wie VR und AR die Zukunft der Arbeit prägen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen im Metaverse gelten. Entdecken Sie die Herausforderungen der Personalführung und die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit.

  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

    /

    Rechtsfragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist aus unse­rem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken. Ob in der Gesund­heits­ver­sor­gung, im Finanz­we­sen oder in All­tags­an­wen­dun­gen – KI-Sys­te­me brin­gen immense Vor­tei­le und Inno­va­tio­nen mit sich. Doch mit dem wach­sen­den Ein­satz von KI stel­len sich auch zahl­rei­che recht­li­che Fra­gen. Beson­ders die The­men Haf­tung, Daten­schutz und Urhe­ber­recht ste­hen im Fokus von Juris­ten und Gesetz­ge­bern.…

  • BR-Beteiligungsrechte: Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen und das Aufhebungsverfahren gemäß § 101 BetrVG

    /

    BR-Beteiligungsrechte: Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen und das Aufhebungsverfahren gemäß § 101 BetrVG

    Ein effek­ti­ves und gerech­tes Arbeits­um­feld erfor­dert kla­re Regeln und Mecha­nis­men, die sowohl die Inter­es­sen des Arbeit­ge­bers als auch die der Arbeit­neh­mer schüt­zen. Ein zen­tra­les Instru­ment hier­bei sind die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats, ins­be­son­de­re bei vor­läu­fi­gen per­so­nel­len Ein­zel­maß­nah­men. Der § 101 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) spielt in die­sem Zusam­men­hang eine wich­ti­ge Rol­le. Er gibt dem Betriebs­rat das Recht,…

  • Das neue Rechtsgebiet „KI-Recht“

    /

    Das neue Rechtsgebiet „KI-Recht“

    Erfahren Sie mehr über das aufstrebende Rechtsgebiet ‚KI-Recht‘. Wir beleuchten die Entstehung, den AI Act und seine Vorschriften sowie die Auswirkungen auf das Rechtswesen. Entdecken Sie, wie die Regulierung von Künstlicher Intelligenz die Zukunft des Rechts verändert.

  • Die KI-Verordnung 2024 — Ein Überblick über die neuen Regelungen

    /

    Die KI-Verordnung 2024 — Ein Überblick über die neuen Regelungen

    Am 1. August 2024 trat die KI-Ver­ord­nung in Deutsch­land und der gesam­ten EU in Kraft. Die­se umfas­sen­de Rege­lung zur Regu­lie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz zielt dar­auf ab, den Ein­satz von KI-Tech­no­lo­gien siche­rer zu gestal­ten und legt stren­ge Anfor­de­run­gen an Unter­neh­men und Ent­wick­ler fest. Die Ver­ord­nung stellt sicher, dass alle Akteu­re in der KI-Bran­che die Prin­zi­pi­en der…

  • Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    /

    Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren erheb­li­che Fort­schrit­te gemacht und fin­det in vie­len Berei­chen Anwen­dung. Trotz­dem führt die Mit­be­stim­mung durch KI im betrieb­li­chen Kon­text immer noch ein Schat­ten­da­sein. Mit­be­stim­mung, ver­stan­den als das Recht der Arbeit­neh­mer, bei Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men mit­zu­wir­ken, ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der betrieb­li­chen Kul­tur. Doch die Inte­gra­ti­on von KI in…

  • Die Benachteiligung des Betriebsrats: Schutz und Herausforderungen

    /

    Die Benachteiligung des Betriebsrats: Schutz und Herausforderungen

    Die Benach­tei­li­gung von Betriebs­rats­mit­glie­dern stellt ein ernst­haf­tes Pro­blem dar, das nicht nur die betrof­fe­nen Indi­vi­du­en, son­dern auch die gesam­te Beleg­schaft und das Unter­neh­men betrifft. Die­se Benach­tei­li­gung kann vie­le For­men anneh­men und ist gesetz­lich strengs­tens ver­bo­ten. Durch das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) wird sicher­ge­stellt, dass Betriebs­rats­mit­glie­der ihre Auf­ga­ben ohne Angst vor Repres­sa­li­en wahr­neh­men können. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

  • Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 2024: Hintergrund und Auswirkungen

    /

    Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 2024: Hintergrund und Auswirkungen

    1. Hintergrund der Novelle Ein Urteil des BGH vom Janu­ar 2023 hat­te erheb­li­che Unsi­cher­hei­ten in der Pra­xis zur Fol­ge. Es ging um die Fra­ge der Untreue bei Ver­stö­ßen gegen das betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Begüns­ti­gungs­ver­bot. Der BGH hob den Frei­spruch zwei­er VW-Vor­stän­de auf, die wegen über­höh­ter Zah­lun­gen an frei­ge­stell­te Betriebs­rä­te ange­klagt waren. Die­ses Urteil führ­te dazu, dass vie­le…

  • Arbeitsgericht Aachen stärkt Betriebsratsrechte für Lieferfahrer in Aachen

    /

    Arbeitsgericht Aachen stärkt Betriebsratsrechte für Lieferfahrer in Aachen

    Das Arbeits­ge­richt Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Akten­zei­chen 2 BV 56/23 ent­schie­den, dass die Aus­lie­fe­rungs­fah­rer eines Lie­fer­diens­tes im Lie­fer­ge­biet Aachen einen eigen­stän­di­gen Betriebs­rat wäh­len dür­fen. Die­se bahn­bre­chen­de Ent­schei­dung betrifft nicht nur die Rech­te der Arbeit­neh­mer, son­dern auch die struk­tu­rel­le Orga­ni­sa­ti­on in digi­tal gesteu­er­ten Arbeitsumgebungen. Im Mai 2023 wähl­ten die Aus­lie­fe­rungs­fah­rer des Lie­fer­diens­tes…

  • Betriebsratswahl: Der Weg zum ersten Betriebsrat in Ihrem Unternehmen

    /

    Betriebsratswahl: Der Weg zum ersten Betriebsrat in Ihrem Unternehmen

    Wuss­ten Sie, dass eine Beleg­schaft mit einem Betriebs­rat immer eine stär­ke­re Posi­ti­on gegen­über dem Arbeit­ge­ber hat als ohne? Doch wie grün­det man eigent­lich einen Betriebs­rat und wel­che Schrit­te sind not­wen­dig, um sicher­zu­stel­len, dass alles recht­lich kor­rekt abläuft? In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie alles Wis­sens­wer­te zur erst­ma­li­gen Wahl eines Betriebs­rats in einem Betrieb, der bis­her kei­nen hatte.…