/
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Gesundheitsversorgung, im Finanzwesen oder in Alltagsanwendungen – KI-Systeme bringen immense Vorteile und Innovationen mit sich. Doch mit dem wachsenden Einsatz von KI stellen sich auch zahlreiche rechtliche Fragen. Besonders die Themen Haftung, Datenschutz und Urheberrecht stehen im Fokus von Juristen und Gesetzgebern.…
/
Ein effektives und gerechtes Arbeitsumfeld erfordert klare Regeln und Mechanismen, die sowohl die Interessen des Arbeitgebers als auch die der Arbeitnehmer schützen. Ein zentrales Instrument hierbei sind die Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere bei vorläufigen personellen Einzelmaßnahmen. Der § 101 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Er gibt dem Betriebsrat das Recht,…
/
Erfahren Sie mehr über das aufstrebende Rechtsgebiet ‚KI-Recht‘. Wir beleuchten die Entstehung, den AI Act und seine Vorschriften sowie die Auswirkungen auf das Rechtswesen. Entdecken Sie, wie die Regulierung von Künstlicher Intelligenz die Zukunft des Rechts verändert.
/
Am 1. August 2024 trat die KI-Verordnung in Deutschland und der gesamten EU in Kraft. Diese umfassende Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu gestalten und legt strenge Anforderungen an Unternehmen und Entwickler fest. Die Verordnung stellt sicher, dass alle Akteure in der KI-Branche die Prinzipien der…
/
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen Anwendung. Trotzdem führt die Mitbestimmung durch KI im betrieblichen Kontext immer noch ein Schattendasein. Mitbestimmung, verstanden als das Recht der Arbeitnehmer, bei Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken, ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Kultur. Doch die Integration von KI in…
/
Die Benachteiligung von Betriebsratsmitgliedern stellt ein ernsthaftes Problem dar, das nicht nur die betroffenen Individuen, sondern auch die gesamte Belegschaft und das Unternehmen betrifft. Diese Benachteiligung kann viele Formen annehmen und ist gesetzlich strengstens verboten. Durch das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wird sichergestellt, dass Betriebsratsmitglieder ihre Aufgaben ohne Angst vor Repressalien wahrnehmen können. Dieser Artikel beleuchtet die…
/
1. Hintergrund der Novelle Ein Urteil des BGH vom Januar 2023 hatte erhebliche Unsicherheiten in der Praxis zur Folge. Es ging um die Frage der Untreue bei Verstößen gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot. Der BGH hob den Freispruch zweier VW-Vorstände auf, die wegen überhöhter Zahlungen an freigestellte Betriebsräte angeklagt waren. Dieses Urteil führte dazu, dass viele…
/
Das Arbeitsgericht Aachen hat am 23. April 2024 unter dem Aktenzeichen 2 BV 56/23 entschieden, dass die Auslieferungsfahrer eines Lieferdienstes im Liefergebiet Aachen einen eigenständigen Betriebsrat wählen dürfen. Diese bahnbrechende Entscheidung betrifft nicht nur die Rechte der Arbeitnehmer, sondern auch die strukturelle Organisation in digital gesteuerten Arbeitsumgebungen. Im Mai 2023 wählten die Auslieferungsfahrer des Lieferdienstes…
/
Wussten Sie, dass eine Belegschaft mit einem Betriebsrat immer eine stärkere Position gegenüber dem Arbeitgeber hat als ohne? Doch wie gründet man eigentlich einen Betriebsrat und welche Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass alles rechtlich korrekt abläuft? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zur erstmaligen Wahl eines Betriebsrats in einem Betrieb, der bisher keinen hatte.…