DSGVO

Die DSGVO steht für die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ist eine euro­päi­sche Ver­ord­nung zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Sie regelt die Ver­ar­bei­tung, Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be von Daten durch Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen. Die DSGVO legt hohe Anfor­de­run­gen an den Daten­schutz fest und ver­pflich­tet Unter­neh­men zur Ein­hal­tung bestimm­ter Maß­nah­men, um die Pri­vat­sphä­re der betrof­fe­nen Per­so­nen zu schüt­zen. Bei Ver­stö­ßen gegen die DSGVO kön­nen hohe Buß­gel­der ver­hängt werden.


  • Praxisleitfaden: ChatGPT in Unternehmen und Behörden datenschutzkonform einsetzen

    /

    Praxisleitfaden: ChatGPT in Unternehmen und Behörden datenschutzkonform einsetzen

    In der digi­ta­len Welt von heu­te spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Mit dem Auf­kom­men von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und spe­zi­ell von Chat­bots wie ChatGPT von Ope­nAI erge­ben sich neue Her­aus­for­de­run­gen und Fra­ge­stel­lun­gen im Bereich des Daten­schut­zes. Sowohl Unter­neh­men als auch Behör­den ste­hen vor der Auf­ga­be, die­se inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien daten­schutz­kon­form zu nutzen. Die­se Fra­gen…

  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    /

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le, ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis. Die­ser Arti­kel ver­sucht einen gro­ben Über­blick über den Daten­schutz am Arbeits­platz zu geben und zu erläu­tern, was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer in Bezug auf das Arbeits­recht und die DSGVO wis­sen müs­sen. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, wel­che Rech­te und Pflich­ten…

  • EuGH-Urteil C‑300/21: Neue Klarheit für Schadensersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen

    /

    EuGH-Urteil C‑300/21: Neue Klarheit für Schadensersatzansprüche bei DSGVO-Verstößen

    Am 4. Mai 2023 hat der Euro­päi­sche Gerichts­hof (EuGH) ein weg­wei­sen­des Urteil in der Rechts­sa­che C‑300/21 gefällt, das neue Klar­heit in Bezug auf Scha­dens­er­satz­an­sprü­che bei Ver­stö­ßen gegen die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bringt. Hintergrund des Falls Die Öster­rei­chi­sche Post hat­te 2017 begon­nen, Infor­ma­tio­nen über die poli­ti­schen Prä­fe­ren­zen der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung zu sam­meln und die­se Daten zu ver­kau­fen. Ein…

  • Was ist eigentlich die DSGVO?

    /

    Was ist eigentlich die DSGVO?

    Seit nun­mehr 25. Mai 2018 gilt ein neu­es Daten­schutz­recht – die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Erst­mals wird damit euro­pa­weit ein­heit­lich gere­gelt, wie Unter­neh­men mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­hen dür­fen. Für Sie als Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ist die DS-GVO von gro­ßer Bedeu­tung. Denn durch die neu­en Rege­lun­gen wer­den Sie in Ihrer Selbst­be­stim­mung und Kon­trol­le über Ihre Daten gestärkt. Was…