Das Arbeitsrecht umfasst alle Rechtsnormen und Regelungen, die das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Es legt unter anderem die Rechte und Pflichten beider Parteien fest, regelt den Arbeitsvertrag, den Kündigungsschutz und den Arbeitsschutz. Das Arbeitsrecht dient dazu, die Interessen und Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
/
§ 102 BetrVG einfach erklärt: Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen, Rechte, Pflichten & Fristen. So geht's richtig!
/
Wann ist ein KI-Sachverständiger für den Betriebsrat erforderlich? Aufgaben, Auswahl & Praxisbeispiele nach § 80 BetrVG.
/
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht einfach erklärt. Rechte, Pflichten, Fristen und was Sie bei einer Kündigung beachten müssen.
/
Der Karneval, auch Fasching oder Fastnacht genannt, ist eine Zeit ausgelassener Freude und Feierlichkeiten. Doch was bedeutet das für den Arbeitsplatz? Darf man kostümiert zur Arbeit erscheinen, und wann sind die Grenzen des Feierns erreicht? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte rund um Karneval am Arbeitsplatz, von den Pflichten des Arbeitgebers bis zu den…
/
Erfahren Sie, welche Rechte der Betriebsrat bei Kündigungen hat, welche Pflichten Arbeitgeber erfüllen müssen und welche Konsequenzen bei Fehlern drohen. Mit praxisnahen Tipps und relevanter Rechtsprechung.
/
1. Hintergrund der Novelle Ein Urteil des BGH vom Januar 2023 hatte erhebliche Unsicherheiten in der Praxis zur Folge. Es ging um die Frage der Untreue bei Verstößen gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot. Der BGH hob den Freispruch zweier VW-Vorstände auf, die wegen überhöhter Zahlungen an freigestellte Betriebsräte angeklagt waren. Dieses Urteil führte dazu, dass viele…