Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Denk- und Lernprozesse durchzuführen. Dabei werden Algorithmen und Datenverarbeitungstechniken eingesetzt, um Aufgaben wie Spracherkennung, Bilderkennung oder Entscheidungsfindung zu automatisieren. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, komplexe Probleme zu lösen und menschliche Arbeitskraft in vielen Bereichen zu unterstützen.
/
Entdecken Sie, wie Unternehmen durch KI-Ethik, transparente Algorithmen und starke Governance Vertrauen aufbauen, Datenmissbrauch verhindern und digitale Verantwortung leben.
/
Erfahren Sie, wie sich KI-Anbieter laut GPAI Code of Practice verhalten müssen. Einblick in Anforderungen, Umsetzung & Bezug zum EU AI Act.
/
Ab 1. August 2025 treten neue Regeln der EU-KI-Verordnung in Kraft. Erfahre, welche Pflichten Unternehmen jetzt beachten müssen – von Transparenz bis Mitbestimmung.
/
KI verändert die Arbeitswelt. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Betriebsräte haben und wie externe Sachverständige unterstützen. Ein umfassender Leitfaden.
/
Entdecken Sie die rechtlichen Implikationen von Digitalisierung, Automatisierung und KI. Trends, Herausforderungen und Anwendungsfelder für das Rechtssystem.
/
KI im Vergabewesen: Chancen, Risiken, rechtliche Aspekte. Leitfaden für eine erfolgreiche Implementierung im öffentlichen Sektor.
/
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Welche Rechte und Pflichten hat der Betriebsrat? Wie sieht die Mitbestimmung aus? Jetzt informieren!
/
Leitfaden für öffentliche Organisationen zur KI-Beschaffung: EU-Vertragsklauseln, Risikomanagement, Compliance, Ethik und Best Practices.
/
Wann ist ein KI-Sachverständiger für den Betriebsrat erforderlich? Aufgaben, Auswahl & Praxisbeispiele nach § 80 BetrVG.
/
Was gilt im KI-Recht? Überblick über aktuelle Rechtslage, Herausforderungen & Folgen für Unternehmen. Jetzt informieren!