Datenschutz

Daten­schutz bezieht sich auf den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten vor unbe­fug­ter Ver­ar­bei­tung oder Wei­ter­ga­be. Es umfasst Maß­nah­men, die sicher­stel­len, dass Infor­ma­tio­nen über eine Per­son ver­trau­lich und sicher behan­delt wer­den. Daten­schutz­ge­set­ze und ‑richt­li­ni­en legen fest, wie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, gespei­chert, ver­wen­det und gelöscht wer­den dür­fen, um die Pri­vat­sphä­re und die Rech­te der Ein­zel­per­so­nen zu schützen.


  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    /

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le, ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis. Die­ser Arti­kel ver­sucht einen gro­ben Über­blick über den Daten­schutz am Arbeits­platz zu geben und zu erläu­tern, was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer in Bezug auf das Arbeits­recht und die DSGVO wis­sen müs­sen. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, wel­che Rech­te und Pflich­ten…

  • Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    /

    Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    In der sich stän­dig ver­än­dern­den Welt von heu­te spie­len Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit, Recht und Sicher­heit eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Die­se vier Berei­che sind nicht nur für die Wirt­schaft und Gesell­schaft von ent­schei­den­der Bedeu­tung, son­dern auch für die Art und Wei­se, wie wir unser täg­li­ches Leben gestal­ten und unse­re Zukunft planen. Die Digi­ta­li­sie­rung hat die Art und…

  • Konkurrenten auf der Jagd nach Datenschutzverstößen: BGH legt Fragen zum Klagerecht vor EuGH

    /

    Konkurrenten auf der Jagd nach Datenschutzverstößen: BGH legt Fragen zum Klagerecht vor EuGH

    In der digi­ta­len Welt sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von gro­ßer Wich­tig­keit und der Schutz die­ser Daten hat höchs­te Prio­ri­tät. Die Euro­päi­sche Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) hat dabei eine wich­ti­ge Rol­le um die­se Daten zu schüt­zen. Eine bis­lang offe­ne Fra­ge ist, ob der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ledig­lich Sache der betrof­fe­nen Unter­neh­men ist oder ob auch die Kon­kur­renz die Ver­let­zung…

  • Schreibtischschublade nicht abgeschlossen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    /

    Schreibtischschublade nicht abgeschlossen: Ist das ein Kündigungsgrund?

    Kann man ent­las­sen wer­den, wenn man auf der Arbeit ver­gisst, sei­nen Schreib­tisch abzuschließen? Ja, so sieht es das Lan­des­ar­beits­ge­richt Sach­sen (Urteil vom 07.04.2022, 9 Sa 250/21) in einem Urteil, zumin­dest dann, wenn es Rege­lun­gen im Betrieb gibt, die ver­hin­dern sol­len, dass sen­si­ble Daten in fal­sche Hän­de gelangen. Dem Gericht lag der Fall einer Kre­dit­sach­be­ar­bei­te­rin vor.…