Recht

Recht umfasst die gesam­te recht­li­che Ord­nung einer Gesell­schaft, bestehend aus Geset­zen, Ver­ord­nun­gen und ande­ren Rechts­nor­men. Es regelt das Ver­hal­ten von Indi­vi­du­en und Orga­ni­sa­tio­nen und legt Rech­te, Pflich­ten und Ver­ant­wort­lich­kei­ten fest. Rechts­sys­te­me umfas­sen ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te wie Zivil­recht, Straf­recht, Ver­wal­tungs­recht und Arbeits­recht. Das Recht dient der Auf­recht­erhal­tung von Ord­nung, Gerech­tig­keit und Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten der Men­schen. Es bil­det die Grund­la­ge für Rechts­strei­tig­kei­ten, Gerichts­ver­fah­ren und die Durch­set­zung von Rechtsansprüchen.


  • Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 2024: Hintergrund und Auswirkungen

    /

    Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes 2024: Hintergrund und Auswirkungen

    1. Hintergrund der Novelle Ein Urteil des BGH vom Janu­ar 2023 hat­te erheb­li­che Unsi­cher­hei­ten in der Pra­xis zur Fol­ge. Es ging um die Fra­ge der Untreue bei Ver­stö­ßen gegen das betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­che Begüns­ti­gungs­ver­bot. Der BGH hob den Frei­spruch zwei­er VW-Vor­stän­de auf, die wegen über­höh­ter Zah­lun­gen an frei­ge­stell­te Betriebs­rä­te ange­klagt waren. Die­ses Urteil führ­te dazu, dass vie­le…

  • Digitalisierung in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer

    /

    Digitalisierung in der Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer

    Digi­ta­li­sie­rung prägt unser Zeit­al­ter und revo­lu­tio­niert die Arbeits­welt in rasan­tem Tem­po. Dabei ste­hen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer vor einer dop­pel­ten Her­aus­for­de­rung: Einer­seits gilt es, Her­aus­for­de­run­gen wie Qua­li­fi­ka­ti­ons­lü­cken und poten­zi­el­le Arbeits­platz­ver­lus­te infol­ge der Auto­ma­ti­sie­rung zu bewäl­ti­gen. Ande­rer­seits eröff­nen sich durch die fort­schrei­ten­de Tech­no­lo­gie auch neue Chan­cen, von denen sowohl Indi­vi­du­en als auch gesam­te Wirt­schafts­zwei­ge pro­fi­tie­ren kön­nen. Die­ses…

  • Betriebsratsflexibilität: Neue Rechtsprechung bestätigt

    /

    Betriebsratsflexibilität: Neue Rechtsprechung bestätigt

    Die jüngs­te Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ver­deut­licht die Anpas­sungs­fä­hig­keit des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes an unge­wöhn­li­che Umstän­de bei Betriebs­rats­wah­len. Ein weg­wei­sen­des Urteil bekräf­tigt, dass Betriebs­rats­wah­len auch dann gül­tig sind, wenn die Anzahl der Kan­di­da­ten unter der gesetz­lich gefor­der­ten Mit­glie­der­zahl liegt. Dies hat bedeu­ten­de Impli­ka­tio­nen für die betrieb­li­che Mit­be­stim­mung, ins­be­son­de­re in klei­ne­ren Betrieben. Kontext und Kern der Entscheidung Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz…

  • Urheberrecht bei KI-generierten Inhalten: Eine rechtliche Analyse

    /

    Urheberrecht bei KI-generierten Inhalten: Eine rechtliche Analyse

    Die künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in der digi­ta­len Ära eine trans­for­ma­ti­ve Rol­le ein­ge­nom­men, indem sie die Erstel­lung von Inhal­ten von Tex­ten bis hin zu kom­ple­xen Bil­dern und Musik revo­lu­tio­niert. Die­se Fort­schrit­te stel­len neue Her­aus­for­de­run­gen für das tra­di­tio­nel­le Urhe­ber­recht dar, da sie in recht­li­che Grau­zo­nen vor­sto­ßen. Die zen­tra­le Fra­ge dabei ist, ob und wie die­se KI-gene­rier­ten…

  • KI im Arbeitsrecht: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Perspektiven

    /

    KI im Arbeitsrecht: Chancen, Herausforderungen und rechtliche Perspektiven

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) revo­lu­tio­niert die Arbeits­welt und stellt neue Her­aus­for­de­run­gen an das Arbeits­recht. Mit tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten gehen nicht nur Chan­cen, son­dern auch bedeu­ten­de recht­li­che und ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen ein­her. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie KI-Sys­te­me in Unter­neh­men inte­griert wer­den kön­nen, wäh­rend gleich­zei­tig die Rech­te der Arbeit­neh­mer geschützt und die Ein­hal­tung des Daten­schut­zes gewähr­leis­tet wird. Dabei wer­den sowohl…

  • Handlungsmöglichkeiten betroffener Mitarbeiter bei Datenschutzverstößen

    /

    Handlungsmöglichkeiten betroffener Mitarbeiter bei Datenschutzverstößen

    Daten­schutz­ver­stö­ße stel­len eine ernst­haf­te Bedro­hung für die Inte­gri­tät und das Ver­trau­en inner­halb eines Unter­neh­mens dar. Sie beein­träch­ti­gen nicht nur die Sicher­heit per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, son­dern kön­nen auch zu signi­fi­kan­ten recht­li­chen und finan­zi­el­len Kon­se­quen­zen füh­ren. Vor die­sem Hin­ter­grund ist es essen­ti­ell, dass Mit­ar­bei­ter über ihre Rech­te auf­ge­klärt sind und wis­sen, wie sie im Fal­le eines Daten­schutz­ver­sto­ßes han­deln…

  • Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    /

    Schutz personenbezogener Daten: Die Bedeutung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs)

    Der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist ein fun­da­men­ta­les Anlie­gen in der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt. Ange­sichts ste­tig zuneh­men­der Cyber­be­dro­hun­gen und der stren­gen Anfor­de­run­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) müs­sen Unter­neh­men effek­ti­ve Sicher­heits­maß­nah­men ergrei­fen. Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men (TOMs) ste­hen dabei im Mit­tel­punkt, um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten vor unbe­fug­tem Zugriff, Ver­lust und Miss­brauch zu schüt­zen. Die­se Maß­nah­men sind nicht nur recht­lich…

  • Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    /

    Urheberrecht in der digitalen Ära: Neue Herausforderungen und Chancen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat eine bei­spiel­lo­se Ära der Infor­ma­ti­ons­frei­heit und krea­ti­ven Expres­si­on ein­ge­läu­tet. Doch mit die­ser Frei­heit kom­men auch neue Her­aus­for­de­run­gen für das Urhe­ber­recht, da die ein­fa­che Zugäng­lich­keit und Ver­brei­tung digi­ta­ler Inhal­te Fra­gen zur Urhe­ber­schaft, zum Schutz geis­ti­gen Eigen­tums und zur Bekämp­fung von Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen auf­wirft. Wäh­rend Künst­ler und Krea­ti­ve nun mehr Mög­lich­kei­ten als je zuvor…

  • Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    /

    Rechtliche Aspekte und Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

    Die Über­wa­chung von Mit­ar­bei­tern in der Arbeits­welt, geprägt durch fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung, steht im Zen­trum kon­tro­ver­ser Debat­ten. Arbeit­ge­ber, bestrebt nach Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Sicher­heit, sehen sich mit der Her­aus­for­de­rung kon­fron­tiert, die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Ange­stell­ten zu respek­tie­ren. Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, dar­un­ter die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und das natio­na­le Arbeits­recht, defi­nie­ren die Gren­zen und Vor­ga­ben für die Mit­ar­bei­ter­über­wa­chung. Betriebs­rä­te müs­sen sich…

  • Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    /

    Datenschutz am Arbeitsplatz: Ein essentieller Leitfaden für Unternehmen und Betriebsräte

    Daten­schutz ist in der moder­nen Arbeits­welt nicht mehr weg­zu­den­ken. Mit der zuneh­men­den Digi­ta­li­sie­rung von Arbeits­pro­zes­sen und der wach­sen­den Sen­si­bi­li­tät für per­sön­li­che Daten gewinnt das The­ma Daten­schutz am Arbeits­platz signi­fi­kant an Bedeu­tung. Unter­neh­men und Betriebs­rä­te ste­hen gemein­sam in der Ver­ant­wor­tung, einen siche­ren und geset­zes­kon­for­men Umgang mit Mit­ar­bei­ter­da­ten zu gewähr­leis­ten. Die­ser Arti­kel dient als Leit­fa­den, um die…