Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Arbeitsrecht eine Rolle in verschiedenen Bereichen. Sie unterstützt bei der Erstellung und Überprüfung von Arbeitsverträgen, erleichtert die Überwachung von Mitarbeiteraktivitäten am Arbeitsplatz, hilft bei der Erfassung von Arbeitszeiten und der Leistungsmessung, und bietet rechtliche Beratung und Entscheidungsunterstützung. Bei der Anwendung von KI im Arbeitsrecht müssen jedoch rechtliche und ethische Aspekte, wie der Datenschutz und die Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen, sorgfältig berücksichtigt werden.
/
Ab 1. August 2025 treten neue Regeln der EU-KI-Verordnung in Kraft. Erfahre, welche Pflichten Unternehmen jetzt beachten müssen – von Transparenz bis Mitbestimmung.
/
Entdecken Sie, wie moderne Kanzleien mit KI, Automatisierung und smarten Tools arbeiten – und was Mandant:innen künftig erwarten dürfen.
/
Erfahren Sie, ob Ihr Unternehmen neben dem Datenschutzbeauftragten auch einen KI-Beauftragten benötigt. Aufgaben, Vorteile & Notwendigkeit erklärt.
/
Die künstliche Intelligenz (KI) hat in der digitalen Ära eine transformative Rolle eingenommen, indem sie die Erstellung von Inhalten von Texten bis hin zu komplexen Bildern und Musik revolutioniert. Diese Fortschritte stellen neue Herausforderungen für das traditionelle Urheberrecht dar, da sie in rechtliche Grauzonen vorstoßen. Die zentrale Frage dabei ist, ob und wie diese KI-generierten…