Die Arbeitswelt umfasst das gesamte Spektrum der Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen in einer Gesellschaft. Sie umfasst die verschiedenen Berufsfelder, Branchen und Arbeitsplatzumgebungen, in denen Menschen ihre beruflichen Tätigkeiten ausüben. Die Arbeitswelt beinhaltet die Strukturen, Organisationen und Rahmenbedingungen, die das Arbeitsleben prägen, wie z.B. Arbeitsgesetze, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitskultur.
/
Umfassender Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der Digital Compliance in Deutschland für 2025. Datenschutz, IT-Sicherheit & E-Commerce-Recht.
/
Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen des Arbeitsrechts 4.0. Anpassung an Digitalisierung, KI, Homeoffice & Co. für faire Arbeitsbedingungen.
/
BAG-Urteil 9 AZR 104/24: Erfahren Sie, warum ein Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub im Prozessvergleich unwirksam ist und welche Folgen dies hat.
/
Die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit revolutioniert die Gig Economy. Erfahren Sie, wie der neue Rechtsrahmen Scheinselbstständigkeit bekämpft, den Schutz von Plattformbeschäftigten stärkt und den Einsatz von Algorithmen reguliert.
/
Umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Urheberrecht, virtuellem Arbeiten und E-Commerce. Rechtliche Herausforderungen der digitalen Welt meistern.
/
Erfahren Sie, welche rechtlichen und praktischen Pflichten Sie bei der Nutzung von generativer KI haben: Sorgfalt, Urheberrecht, Datenschutz, Haftung. Ein Leitfaden für Anwender.
/
Ein Sozialplan regelt Nachteile bei Betriebsänderungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Pflichten, Verhandlungen, Regelungen und freiwillige Leistungen wie Abfindungen.
/
Ab 1. August 2025 treten neue Regeln der EU-KI-Verordnung in Kraft. Erfahre, welche Pflichten Unternehmen jetzt beachten müssen – von Transparenz bis Mitbestimmung.
/
KI verändert die Arbeitswelt. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Betriebsräte haben und wie externe Sachverständige unterstützen. Ein umfassender Leitfaden.