Sozialplan

Ein Sozi­al­plan ist eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen Arbeit­ge­ber und Betriebs­rat, die wirt­schaft­li­che Nach­tei­le für Arbeit­neh­mer bei betrieb­li­chen Umstruk­tu­rie­run­gen, ins­be­son­de­re bei Betriebs­än­de­run­gen wie Mas­sen­ent­las­sun­gen, abmil­dern soll. Er regelt Maß­nah­men wie Abfin­dun­gen, Umschu­lun­gen, Wei­ter­be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten oder Här­te­fall­re­ge­lun­gen, um sozia­le Här­ten abzu­fe­dern. Der Sozi­al­plan ist recht­lich bin­dend und kann, falls kei­ne Eini­gung erzielt wird, durch die Eini­gungs­stel­le fest­ge­legt wer­den. Grund­la­ge dafür sind die §§ 112 ff. Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG).


  • Betriebsrat – Aufgaben, Rechte und Kompetenzen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

    /

    Betriebsrat – Aufgaben, Rechte und Kompetenzen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit

    Der Betriebs­rat spielt eine zen­tra­le Rol­le in Unter­neh­men, wenn es um die Wah­rung von Arbeit­neh­mer­rech­ten und die Mit­be­stim­mung in wirt­schaft­li­chen und sozia­len Ange­le­gen­hei­ten geht. Doch um die­se Auf­ga­ben wirk­sam zu erfül­len, reicht es nicht aus, nur die gesetz­li­chen Grund­la­gen zu ken­nen. Ein erfolg­rei­cher Betriebs­rat benö­tigt nicht nur recht­li­che Exper­ti­se, son­dern auch kom­mu­ni­ka­ti­ve, stra­te­gi­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche…

  • Navigation durch unsichere Gewässer: Die Rolle des Betriebsrats bei Unternehmensinsolvenzen

    /

    Navigation durch unsichere Gewässer: Die Rolle des Betriebsrats bei Unternehmensinsolvenzen

    In der kom­ple­xen und oft tur­bu­len­ten Situa­ti­on einer Unter­neh­mens­in­sol­venz spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie der Betriebs­rat in sol­chen Kri­sen­zei­ten effek­tiv agie­ren und die Inter­es­sen der Beleg­schaft schüt­zen kann. Von der recht­li­chen Grund­la­ge der Insol­venz bis hin zu den spe­zi­fi­schen Rech­ten und Pflich­ten des Betriebs­rats im Insol­venz­ver­fah­ren wer­den alle wich­ti­gen Aspek­te…