Die Betriebsratswahl 2026 ist der nächste reguläre Wahltermin – doch in vielen Betrieben muss bereits 2025 eine Wahl durchgeführt werden. Gleichzeitig sollten sich auch Unternehmen, die erst 2026 wählen, jetzt schon vorbereiten.
📌 Warum ist 2025 ein entscheidendes Wahljahr?
✅ Betriebe, die außerplanmäßig einen neuen Betriebsrat wählen müssen, sollten sofort aktiv werden.
✅ Unternehmen mit regulärer Wahl 2026 sollten spätestens jetzt den Wahlvorstand bestimmen.
✅ Frühzeitige Planung verhindert Anfechtungen, Fehler und Unsicherheiten bei der Wahl.
➡ Wer jetzt handelt, sichert eine stabile Interessenvertretung für die Belegschaft und vermeidet juristische Fallstricke.
1. Wer muss 2025 eine Betriebsratswahl durchführen?
Während viele Betriebe erst 2026 wählen, gibt es mehrere Gründe für eine vorzeitige Wahl in 2025:
📌 1.1. Betriebsratsrücktritt oder Auflösung
- Falls der Betriebsrat komplett zurücktritt oder sich aufgrund von Streit oder Funktionsunfähigkeit auflöst, muss eine Neuwahl stattfinden.
- Dies kann auch der Fall sein, wenn zu viele Mitglieder zurücktreten und der Betriebsrat seine Mindestgröße unterschreitet.
🔎 Gesetzliche Grundlage: § 13 Abs. 2 Nr. 1 BetrVG
📌 1.2. Wahlanfechtung oder Ungültigkeit der letzten Wahl
- Falls die Betriebsratswahl 2022 erfolgreich angefochten wurde, muss 2025 eine Neuwahl erfolgen.
- Mögliche Anfechtungsgründe:
✔ Fehler in der Wählerliste
✔ Falsches Wahlverfahren angewendet
✔ Verstöße gegen das geheime Wahlrecht
🔎 Gesetzliche Grundlage: § 19 BetrVG
➡ Beispiel: Beim MAN-Betriebsrat in München wurde die Wahl 2022 angefochten – deshalb findet dort eine Neuwahl 2025 statt.
📌 1.3. Neue Betriebsratswahl wegen Erreichen der Beschäftigtengrenze
- Wenn ein Betrieb erstmals die Schwelle von fünf wahlberechtigten Arbeitnehmern überschreitet, kann eine Betriebsratswahl außerhalb der regulären Wahlperiode stattfinden.
- Dies betrifft besonders:
✔ Start-ups und wachsende Unternehmen
✔ Betriebe mit starken Personalausweitungen
🔎 Gesetzliche Grundlage: § 13 Abs. 2 Nr. 2 BetrVG
📌 1.4. Neuwahl nach Fusion, Betriebsübergang oder Restrukturierung
- Falls sich zwei oder mehr Betriebe fusionieren, kann eine Neuwahl erforderlich sein.
- Dies gilt auch, wenn sich durch eine betriebliche Umstrukturierung neue Wahlbezirke ergeben.
🔎 Gesetzliche Grundlage: § 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG
➡ Beispiel: Falls ein Unternehmen mehrere Standorte zusammenlegt, kann ein neuer Betriebsrat gewählt werden müssen.
2. Warum sich auch Unternehmen mit regulärer Wahl 2026 jetzt vorbereiten sollten
Auch wenn keine außerordentliche Wahl ansteht, sollten Unternehmen mit regulärer Wahl 2026 spätestens jetzt aktiv werden.
📌 Was muss jetzt getan werden?
✔ Wahlvorstand frühzeitig bestellen – spätestens 6–12 Monate vorher
✔ Wahlverfahren & Fristen prüfen – Fehler frühzeitig vermeiden
✔ Erste Schritte für eine rechtssichere Wahl einleiten
💡 Der Wahlvorstand trägt die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Wahl – je früher er eingesetzt wird, desto sicherer läuft die Wahl ab.
3. Rechtliche Grundlagen & Fristen für eine Betriebsratswahl 2025
📌 Welche Gesetze regeln eine außerordentliche Wahl?
- § 13 BetrVG regelt, wann eine Neuwahl außerhalb der regulären Periode nötig ist.
- § 19 BetrVG legt fest, wann eine Wahlanfechtung eine Neuwahl erforderlich macht.
📌 Fristen für eine Neuwahl:
- Die Neuwahl muss sofort eingeleitet werden, wenn der Betriebsrat aufgelöst oder abgewählt wird.
- Eine Wahlankündigung muss innerhalb von 2 Wochen nach Bekanntwerden des Wahlgrundes erfolgen.
- Die Wahl muss spätestens 12 Wochen nach der Ankündigung stattfinden.
❗ Achtung: Wer diese Fristen versäumt, riskiert rechtliche Konsequenzen und eine ungültige Wahl!
4. Fehler vermeiden – Was ist bei einer vorgezogenen oder regulären Wahl besonders wichtig?
❌ Häufige Fehler, die zu einer Wahlanfechtung führen:
- Fehlende oder falsche Wahlausschreibung
- Unklare oder fehlerhafte Wählerliste
- Falsches Wahlverfahren angewendet (vereinfachtes statt normales Verfahren oder umgekehrt)
- Nicht geheime oder unrechtmäßige Wahl
💡 Tipp: Der sicherste Weg, um Fehler zu vermeiden, sind rechtzeitige Schulungen für Wahlvorstände & Betriebsräte.
5. Unterstützung durch Schulungen & rechtliche Beratung
📌 Wichtige Maßnahmen für eine sichere Wahl:
✅ Schulungen für Wahlvorstände & Betriebsräte im ruhrraum – praxisnah & rechtssicher
✅ Juristische Beratung zur Vermeidung von Wahlanfechtungen
✅ Unterstützung bei der Wahlplanung & Verfahrensfragen
💡 Die ibp.Akademie bietet praxisnahe Schulungen für Betriebsratswahlen direkt im ruhrraum, dem ibp.Schulungszentrum in Bochum.
➡ Mehr zu unseren Schulungen für Wahlvorstände: Jetzt Termin anfragen
➡ Direkte juristische Beratung zur Betriebsratswahl: Jetzt Kontakt aufnehmen
Fazit – Wer muss 2025 handeln?
✔ Betriebe mit Pflicht zur Wahl 2025: Jetzt sofort aktiv werden!
✔ Betriebe mit regulärer Wahl 2026: Jetzt den Wahlvorstand bestellen!
✔ Frühzeitig planen, um Fehler, Anfechtungen und Stress zu vermeiden.
💬 Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung! 😊