Regelungen

Rege­lun­gen sind ver­bind­li­che Fest­le­gun­gen oder Vor­schrif­ten, die bestimm­te Abläu­fe, Ver­hal­tens­wei­sen oder Zustän­dig­kei­ten ord­nen. Sie kön­nen gesetz­lich, ver­trag­lich oder orga­ni­sa­to­risch begrün­det sein und die­nen dazu, Klar­heit, Struk­tur und Ver­läss­lich­keit zu schaf­fen. In der Arbeits­welt etwa regeln sie Rech­te und Pflich­ten, Pro­zes­se oder den Umgang mit beson­de­ren Situa­tio­nen wie Betriebs­än­de­run­gen. Ziel von Rege­lun­gen ist es, ein geord­ne­tes Mit­ein­an­der zu ermög­li­chen und Kon­flik­te durch kla­re Rah­men­be­din­gun­gen zu ver­mei­den.


  • Sozialplan: Regelungen, Pflichten und freiwillige Leistungen

    /

    Sozialplan: Regelungen, Pflichten und freiwillige Leistungen

    Ein Sozialplan regelt Nachteile bei Betriebsänderungen. Erfahren Sie mehr über rechtliche Pflichten, Verhandlungen, Regelungen und freiwillige Leistungen wie Abfindungen.

  • Arbeitnehmerrechte: Ein umfassender Leitfaden

    /

    Arbeitnehmerrechte: Ein umfassender Leitfaden

    Arbeit­neh­mer­rech­te sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um fai­re Arbeits­be­din­gun­gen und den Schutz der Arbeit­neh­mer in Deutsch­land zu gewähr­leis­ten. In die­sem umfas­sen­den Leit­fa­den liegt der Fokus dar­auf, Ihnen einen detail­lier­ten Über­blick über die Arbeit­neh­mer­rech­te im deut­schen Arbeits­recht zu geben und Ihnen dabei zu hel­fen, Ihre Rech­te bes­ser zu ver­ste­hen und zu schüt­zen. Arbeit­neh­mer­rech­te sind gesetz­lich ver­an­ker­te Schutz­maß­nah­men,…