Die KI-Verordnung ist ein umfassendes Regelwerk der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Sie trat am 1. August 2024 in Kraft und verfolgt einen risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme je nach Risiko in Kategorien einteilt. Ziel ist es, vertrauenswürdige KI zu fördern, Innovationen zu unterstützen und gleichzeitig die Grundrechte der Bürger zu schützen. Hochriskante Systeme unterliegen strengen Anforderungen, während KI mit geringem Risiko Transparenzpflichten erfüllen muss. Unannehmbare Risiken, wie Social Scoring, sind verboten.
/
Leitfaden für öffentliche Organisationen zur KI-Beschaffung: EU-Vertragsklauseln, Risikomanagement, Compliance, Ethik und Best Practices.
/
Am 1. August 2024 trat die KI-Verordnung in Deutschland und der gesamten EU in Kraft. Diese umfassende Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu gestalten und legt strenge Anforderungen an Unternehmen und Entwickler fest. Die Verordnung stellt sicher, dass alle Akteure in der KI-Branche die Prinzipien der…