KI-Recht

KI-Recht, oder das Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz, bezieht sich auf die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Vor­schrif­ten, die die Ent­wick­lung, Nut­zung und Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien regeln. Es umfasst Aspek­te wie Daten­schutz, Haf­tung für KI-Ent­schei­dun­gen, ethi­sche Über­le­gun­gen und die Ein­hal­tung von gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Zudem beschäf­tigt es sich mit den Her­aus­for­de­run­gen, die durch die Auto­ma­ti­sie­rung und die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­de Tech­no­lo­gie ent­ste­hen. Ziel ist es, sowohl die Inno­va­ti­on zu för­dern als auch eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und siche­re Nut­zung von KI zu gewährleisten.