KI-Recht

KI-Recht, oder das Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz, bezieht sich auf die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Vor­schrif­ten, die die Ent­wick­lung, Nut­zung und Imple­men­tie­rung von KI-Tech­no­lo­gien regeln. Es umfasst Aspek­te wie Daten­schutz, Haf­tung für KI-Ent­schei­dun­gen, ethi­sche Über­le­gun­gen und die Ein­hal­tung von gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Zudem beschäf­tigt es sich mit den Her­aus­for­de­run­gen, die durch die Auto­ma­ti­sie­rung und die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln­de Tech­no­lo­gie ent­ste­hen. Ziel ist es, sowohl die Inno­va­ti­on zu för­dern als auch eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und siche­re Nut­zung von KI zu gewähr­leis­ten.


  • Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    /

    Mitbestimmung im Betrieb: Warum Künstliche Intelligenz (KI) immer noch ein Schattendasein führt

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren erheb­li­che Fort­schrit­te gemacht und fin­det in vie­len Berei­chen Anwen­dung. Trotz­dem führt die Mit­be­stim­mung durch KI im betrieb­li­chen Kon­text immer noch ein Schat­ten­da­sein. Mit­be­stim­mung, ver­stan­den als das Recht der Arbeit­neh­mer, bei Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men mit­zu­wir­ken, ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der betrieb­li­chen Kul­tur. Doch die Inte­gra­ti­on von KI in…

  • Digitalisierung der Arbeitswelt: Wie sie Chancen schafft und Herausforderungen setzt

    /

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Wie sie Chancen schafft und Herausforderungen setzt

    Die Arbeits­welt befin­det sich im ste­ti­gen Wan­del, doch kaum ein Fak­tor hat sie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren so tief­grei­fend beein­flusst wie die Digi­ta­li­sie­rung. Die­se Ent­wick­lung ist längst nicht mehr nur ein Trend, son­dern ein fes­ter Bestand­teil des beruf­li­chen All­tags, der sowohl Chan­cen als auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich bringt. Unter­neh­men und Beschäf­tig­te müs­sen sich mit den…

  • Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    /

    Der EU AI Act: Wegweiser für eine sichere KI-Zukunft in Europa

    Mit der Ver­ab­schie­dung des EU AI Act im März 2024 hat das Euro­päi­sche Par­la­ment einen signi­fi­kan­ten Schritt zur Gestal­tung der Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) unter­nom­men. Die­ser legis­la­ti­ve Mei­len­stein eta­bliert einen umfas­sen­den Rah­men, der nicht nur Inno­va­tio­nen vor­an­treibt, son­dern auch die Sicher­heit und die Grund­rech­te der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Umgang mit KI gewähr­leis­tet. Indem…

  • Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    /

    Die Zukunft der Digitalisierung: Auswirkungen auf Nachhaltigkeit, Recht und Sicherheit

    In der sich stän­dig ver­än­dern­den Welt von heu­te spie­len Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit, Recht und Sicher­heit eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Die­se vier Berei­che sind nicht nur für die Wirt­schaft und Gesell­schaft von ent­schei­den­der Bedeu­tung, son­dern auch für die Art und Wei­se, wie wir unser täg­li­ches Leben gestal­ten und unse­re Zukunft pla­nen. Die Digi­ta­li­sie­rung hat die Art und…