KI-Recht, oder das Recht der Künstlichen Intelligenz, bezieht sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften, die die Entwicklung, Nutzung und Implementierung von KI-Technologien regeln. Es umfasst Aspekte wie Datenschutz, Haftung für KI-Entscheidungen, ethische Überlegungen und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. Zudem beschäftigt es sich mit den Herausforderungen, die durch die Automatisierung und die sich ständig weiterentwickelnde Technologie entstehen. Ziel ist es, sowohl die Innovation zu fördern als auch eine verantwortungsvolle und sichere Nutzung von KI zu gewährleisten.
/
Entdecken Sie, wie moderne Kanzleien mit KI, Automatisierung und smarten Tools arbeiten – und was Mandant:innen künftig erwarten dürfen.
/
KI verändert die Arbeitswelt. Erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Betriebsräte haben und wie externe Sachverständige unterstützen. Ein umfassender Leitfaden.
/
Entdecken Sie die rechtlichen Implikationen von Digitalisierung, Automatisierung und KI. Trends, Herausforderungen und Anwendungsfelder für das Rechtssystem.
/
Leitfaden für öffentliche Organisationen zur KI-Beschaffung: EU-Vertragsklauseln, Risikomanagement, Compliance, Ethik und Best Practices.
/
Was gilt im KI-Recht? Überblick über aktuelle Rechtslage, Herausforderungen & Folgen für Unternehmen. Jetzt informieren!
/
Entdecken Sie die neuen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Hamburg, die Rolle der Universität Hamburg, Sicherheitsinitiativen im Hafen und die Bedeutung des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC).
/
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Gesundheitsversorgung, im Finanzwesen oder in Alltagsanwendungen – KI-Systeme bringen immense Vorteile und Innovationen mit sich. Doch mit dem wachsenden Einsatz von KI stellen sich auch zahlreiche rechtliche Fragen. Besonders die Themen Haftung, Datenschutz und Urheberrecht stehen im Fokus von Juristen und Gesetzgebern.…
/
Erfahren Sie mehr über das aufstrebende Rechtsgebiet ‚KI-Recht‘. Wir beleuchten die Entstehung, den AI Act und seine Vorschriften sowie die Auswirkungen auf das Rechtswesen. Entdecken Sie, wie die Regulierung von Künstlicher Intelligenz die Zukunft des Rechts verändert.
/
Am 1. August 2024 trat die KI-Verordnung in Deutschland und der gesamten EU in Kraft. Diese umfassende Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu gestalten und legt strenge Anforderungen an Unternehmen und Entwickler fest. Die Verordnung stellt sicher, dass alle Akteure in der KI-Branche die Prinzipien der…