Datenschutzrecht umfasst alle gesetzlichen Regelungen, die den Schutz personenbezogener Daten sowie die Rechte der betroffenen Personen sicherstellen. Es legt fest, wie Unternehmen, Behörden und Organisationen Daten erheben, verarbeiten und speichern dürfen, um die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU bildet dabei das zentrale Regelwerk, ergänzt durch nationale Gesetze wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Deutschland. Verstöße gegen das Datenschutzrecht können zu empfindlichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen.
/
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen Anwendung. Trotzdem führt die Mitbestimmung durch KI im betrieblichen Kontext immer noch ein Schattendasein. Mitbestimmung, verstanden als das Recht der Arbeitnehmer, bei Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken, ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Kultur. Doch die Integration von KI in…
/
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in unseren Alltag weckt zunehmend Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Besonders bei innovativen Kommunikationstools wie ChatGPT, die beeindruckende Möglichkeiten für Informationsaustausch und Lernen bieten, stehen die Sicherheit und der Schutz persönlicher Daten im Mittelpunkt der Diskussion. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit persönlichen Daten in der…