Urheberrecht KI

Das Urhe­ber­recht im Zusam­men­hang mit KI stellt neue Her­aus­for­de­run­gen dar, da aus­schließ­lich Men­schen als Urhe­ber gel­ten und KI-gene­rier­te Inhal­te in der Regel kei­nen Schutz genie­ßen. Den­noch kann es zu recht­li­chen Pro­ble­men kom­men, wenn KI-gestütz­te Inhal­te auf urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Daten basie­ren oder bestehen­den Wer­ken zu ähn­lich sind. Die Ver­ant­wor­tung für sol­che Inhal­te liegt nicht bei der KI, son­dern bei den Per­so­nen, die sie erstel­len oder ver­brei­ten. Recht­lich erlaubt ist unter bestimm­ten Bedin­gun­gen die auto­ma­ti­sier­te Ana­ly­se geschütz­ter Wer­ke zur KI-Ent­wick­lung, sofern kei­ne maschi­nen­les­ba­ren Wider­sprü­che vor­lie­gen.


  • Pflichten bei Nutzung von generativer KI

    /

    Pflichten bei Nutzung von generativer KI

    Erfahren Sie, welche rechtlichen und praktischen Pflichten Sie bei der Nutzung von generativer KI haben: Sorgfalt, Urheberrecht, Datenschutz, Haftung. Ein Leitfaden für Anwender.

  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

    /

    Rechtsfragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI)

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist aus unse­rem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken. Ob in der Gesund­heits­ver­sor­gung, im Finanz­we­sen oder in All­tags­an­wen­dun­gen – KI-Sys­te­me brin­gen immense Vor­tei­le und Inno­va­tio­nen mit sich. Doch mit dem wach­sen­den Ein­satz von KI stel­len sich auch zahl­rei­che recht­li­che Fra­gen. Beson­ders die The­men Haf­tung, Daten­schutz und Urhe­ber­recht ste­hen im Fokus von Juris­ten und Gesetz­ge­bern.…