Das Urheberrecht im Zusammenhang mit KI stellt neue Herausforderungen dar, da ausschließlich Menschen als Urheber gelten und KI-generierte Inhalte in der Regel keinen Schutz genießen. Dennoch kann es zu rechtlichen Problemen kommen, wenn KI-gestützte Inhalte auf urheberrechtlich geschützten Daten basieren oder bestehenden Werken zu ähnlich sind. Die Verantwortung für solche Inhalte liegt nicht bei der KI, sondern bei den Personen, die sie erstellen oder verbreiten. Rechtlich erlaubt ist unter bestimmten Bedingungen die automatisierte Analyse geschützter Werke zur KI-Entwicklung, sofern keine maschinenlesbaren Widersprüche vorliegen.
/
Erfahren Sie, welche rechtlichen und praktischen Pflichten Sie bei der Nutzung von generativer KI haben: Sorgfalt, Urheberrecht, Datenschutz, Haftung. Ein Leitfaden für Anwender.
/
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in der Gesundheitsversorgung, im Finanzwesen oder in Alltagsanwendungen – KI-Systeme bringen immense Vorteile und Innovationen mit sich. Doch mit dem wachsenden Einsatz von KI stellen sich auch zahlreiche rechtliche Fragen. Besonders die Themen Haftung, Datenschutz und Urheberrecht stehen im Fokus von Juristen und Gesetzgebern.…