Regulierung bezeichnet die Festlegung und Durchsetzung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Steuerung bestimmter Bereiche, wie Wirtschaft, Technologie oder Umwelt. Sie dient dazu, Ordnung zu schaffen, Missbrauch zu verhindern und gesellschaftliche oder wirtschaftliche Interessen zu schützen. In der Praxis erfolgt Regulierung durch Gesetze, Verordnungen oder Standards, die von staatlichen Behörden oder internationalen Institutionen überwacht werden. Eine ausgewogene Regulierung soll Innovation ermöglichen, gleichzeitig aber Risiken und negative Auswirkungen minimieren.
/
Erfahren Sie mehr über das aufstrebende Rechtsgebiet ‚KI-Recht‘. Wir beleuchten die Entstehung, den AI Act und seine Vorschriften sowie die Auswirkungen auf das Rechtswesen. Entdecken Sie, wie die Regulierung von Künstlicher Intelligenz die Zukunft des Rechts verändert.
/
Am 1. August 2024 trat die KI-Verordnung in Deutschland und der gesamten EU in Kraft. Diese umfassende Regelung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz zielt darauf ab, den Einsatz von KI-Technologien sicherer zu gestalten und legt strenge Anforderungen an Unternehmen und Entwickler fest. Die Verordnung stellt sicher, dass alle Akteure in der KI-Branche die Prinzipien der…
/
Mit der Verabschiedung des EU AI Act im März 2024 hat das Europäische Parlament einen signifikanten Schritt zur Gestaltung der Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Dieser legislative Meilenstein etabliert einen umfassenden Rahmen, der nicht nur Innovationen vorantreibt, sondern auch die Sicherheit und die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit KI gewährleistet. Indem…