Kontinuierliche Bildung bezeichnet den lebenslangen Prozess des Lernens und der Weiterbildung, um Wissen und Fähigkeiten stetig zu erweitern und an neue Anforderungen anzupassen. Sie umfasst sowohl formale Bildungsangebote wie Seminare, Schulungen und Studiengänge als auch informelles Lernen durch Erfahrung, Selbststudium oder digitale Lernplattformen. Besonders in der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliche Bildung essenziell, um mit technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Unternehmen und Individuen profitieren gleichermaßen von einer regelmäßigen Qualifizierung, die Innovation und berufliche Entwicklung fördert.
/
In einem richtungsweisenden Beschluss hat das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) unter dem Aktenzeichen 16 TaBVGa 179/23 eine bedeutende Entscheidung zum Thema Schulungsanspruch des Betriebsrats getroffen. In diesem Fall ging es um die Frage, ob der Schulungsanspruch eines Betriebsratsmitglieds auch dann besteht, wenn das sogenannte Restmandat vorliegt – eine Situation, die eintritt, wenn der Betrieb, in dem…