Gesetzesänderungen sind Anpassungen oder Ergänzungen bestehender gesetzlicher Regelungen, die durch den Gesetzgeber beschlossen werden. Sie können durch politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklungen notwendig werden und betreffen verschiedene Rechtsbereiche wie Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Datenschutz. Der Gesetzgebungsprozess umfasst in der Regel mehrere Phasen, darunter Entwurf, Beratung, Abstimmung und Veröffentlichung im Gesetzblatt. Nach Inkrafttreten müssen sich Unternehmen, Behörden und Bürger an die neuen Bestimmungen anpassen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
/
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen Anwendung. Trotzdem führt die Mitbestimmung durch KI im betrieblichen Kontext immer noch ein Schattendasein. Mitbestimmung, verstanden als das Recht der Arbeitnehmer, bei Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken, ist ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Kultur. Doch die Integration von KI in…