Beschlussfassung

Die Beschluss­fas­sung bezeich­net den for­ma­len Pro­zess, durch den Gre­mi­en oder Orga­ni­sa­tio­nen Ent­schei­dun­gen tref­fen. In einem kol­lek­ti­ven Ent­schei­dungs­ver­fah­ren, wie etwa im Betriebs­rat oder in Unter­neh­mens­gre­mi­en, müs­sen Beschlüs­se ord­nungs­ge­mäß abge­stimmt und doku­men­tiert wer­den. Dabei sind gesetz­li­che Vor­ga­ben, Ver­fah­rens­re­geln und Mehr­heits­an­for­de­run­gen zu beach­ten, um die Wirk­sam­keit eines Beschlus­ses sicher­zu­stel­len. Eine ord­nungs­ge­mä­ße Beschluss­fas­sung ist ins­be­son­de­re in mit­be­stim­mungs­pflich­ti­gen Ange­le­gen­hei­ten von gro­ßer Bedeu­tung, um die Rech­te und Inter­es­sen der Betei­lig­ten rechts­kräf­tig zu vertreten.


  • Navigation durch unsichere Gewässer: Die Rolle des Betriebsrats bei Unternehmensinsolvenzen

    /

    Navigation durch unsichere Gewässer: Die Rolle des Betriebsrats bei Unternehmensinsolvenzen

    In der kom­ple­xen und oft tur­bu­len­ten Situa­ti­on einer Unter­neh­mens­in­sol­venz spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wie der Betriebs­rat in sol­chen Kri­sen­zei­ten effek­tiv agie­ren und die Inter­es­sen der Beleg­schaft schüt­zen kann. Von der recht­li­chen Grund­la­ge der Insol­venz bis hin zu den spe­zi­fi­schen Rech­ten und Pflich­ten des Betriebs­rats im Insol­venz­ver­fah­ren wer­den alle wich­ti­gen Aspek­te…