Digitale Identitätsprüfung: Schnell, sicher & rechtskonform online identifizieren

Digitale Identitätsprüfung: Schnell, sicher & rechtskonform online identifizieren

Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung hat sich in den letz­ten Jah­ren rasant ent­wi­ckelt und bie­tet Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen glei­cher­ma­ßen zahl­rei­che Vor­tei­le. Von der Beschleu­ni­gung von KYC-Pro­zes­sen (Know Your Cus­to­mer) bis hin zur siche­ren Online-Unter­zeich­nung von Ver­trä­gen – die Mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig. Doch was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff der digi­ta­len Iden­ti­täts­prü­fung, wel­che Ver­fah­ren gibt es und wel­che recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sind zu beach­ten? Die­ser Arti­kel lie­fert einen umfas­sen­den Über­blick und zeigt, wie du die Vor­tei­le der Online Iden­ti­fi­zie­rung opti­mal nut­zen kannst. Die Rele­vanz des The­mas spie­gelt sich auch dar­in wider, dass Behör­den und Unter­neh­men ver­stärkt auf eID-Lösun­gen set­zen, um Pro­zes­se zu ver­ein­fa­chen und zu beschleunigen.

Was ist eine digitale Identitätsprüfung?

Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung ist ein Ver­fah­ren, bei dem die Iden­ti­tät einer Per­son online über­prüft wird. Ziel ist es, die Per­son zwei­fels­frei zu iden­ti­fi­zie­ren und sicher­zu­stel­len, dass sie die­je­ni­ge ist, die sie vor­gibt zu sein. Dies geschieht in der Regel durch den Ver­gleich von per­sön­li­chen Daten mit Infor­ma­tio­nen aus siche­ren Quel­len, wie bei­spiels­wei­se Aus­weis­do­ku­men­ten oder Bank­kon­ten. Im Kern geht es dar­um, einen siche­ren Iden­ti­täts­nach­weis im digi­ta­len Raum zu erbringen.

Die Online Iden­ti­fi­zie­rung ist beson­ders rele­vant im Kon­text von KYC-Pro­zes­sen, bei denen Unter­neh­men gesetz­lich ver­pflich­tet sind, die Iden­ti­tät ihrer Kun­den zu über­prü­fen, um Geld­wä­sche und Betrug vor­zu­beu­gen. Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung ermög­licht es, die­se Pro­zes­se effi­zi­en­ter und benut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. So kön­nen bei­spiels­wei­se Ban­ken und Ver­si­che­run­gen die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung nut­zen, um neue Kun­den schnell und sicher online zu onboar­den. Auch für Wett­bü­ros und Spiel­hal­len ist eine schnel­le und siche­re Iden­ti­fi­zie­rung vor Ort essentiell.

Quel­le: AUTHADA: Digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung für den KYC-Pro­zess, online … – Erklä­rung der digi­ta­len Iden­ti­täts­prü­fung im Kon­text von KYC-Prozessen

Verschiedene Verfahren der Online-Identifizierung

Es gibt ver­schie­de­ne Metho­den der Online Iden­ti­fi­zie­rung, die sich in Bezug auf Sicher­heit, Benut­zer­freund­lich­keit und Kos­ten unter­schei­den. Ein gän­gi­ges Ver­fah­ren ist das Video­Ident-Ver­fah­ren, bei dem sich Nut­zer per Video­chat mit einem Mit­ar­bei­ter eines Iden­ti­fi­zie­rungs­diens­tes aus­wei­sen. Dabei wer­den Aus­weis­do­ku­men­te in die Kame­ra gehal­ten und die Iden­ti­tät wird visu­ell über­prüft. Die­ses Ver­fah­ren ist beson­ders bequem, da es von über­all aus durch­ge­führt wer­den kann.

Eine wei­te­re Mög­lich­keit ist die eID-basier­te Iden­ti­fi­zie­rung, bei der der elek­tro­ni­sche Per­so­nal­aus­weis (eID) genutzt wird. Mit der eID kön­nen sich Bür­ger sicher und ein­fach online aus­wei­sen, bei­spiels­wei­se über das Ver­fah­ren Aus­weis­IDent Online. Hier­bei wer­den die Daten des Aus­wei­ses elek­tro­nisch aus­ge­le­sen und mit den Anga­ben des Nut­zers abgeglichen.

Auch die Online-Ban­king-Iden­ti­fi­zie­rung wird häu­fig genutzt, bei der sich Kun­den über ihr Online-Ban­king-Kon­to iden­ti­fi­zie­ren. Dabei wer­den die Anmel­de­da­ten des Bank­kon­tos genutzt, um die Iden­ti­tät des Nut­zers zu bestä­ti­gen. Zudem gibt es Iden­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren über Dritt­an­bie­ter wie Ver­i­mi, die eine zen­tra­le Iden­ti­täts­platt­form anbie­ten, über die sich Nut­zer bei ver­schie­de­nen Diens­ten iden­ti­fi­zie­ren kön­nen. Die Wahl des geeig­ne­ten Ver­fah­rens hängt von den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des Anwen­dungs­falls ab.

Quel­le: Video­ident-Ver­fah­ren: So leicht iden­ti­fi­zie­ren Sie sich online per … — Beschrei­bung des Video­Ident-Ver­fah­rens; Aus­weis­IDent Online — Schnel­le & siche­re Online-Iden­ti­fi­ka­ti­on | D … — Infor­ma­tio­nen zum Aus­weis­IDent Online Verfahren

Anwendungsbereiche der digitalen Identitätsprüfung

Die Anwen­dungs­be­rei­che der digi­ta­len Iden­ti­täts­prü­fung sind breit gefä­chert und wach­sen ste­tig. Im Finanz­sek­tor spielt die Online Iden­ti­fi­zie­rung eine zen­tra­le Rol­le bei der Kon­to­er­öff­nung. Ban­ken und ande­re Finanz­dienst­leis­ter nut­zen sie, um die Iden­ti­tät neu­er Kun­den zu veri­fi­zie­ren und Betrug vor­zu­beu­gen. Dies beschleu­nigt den Onboar­ding-Pro­zess erheb­lich und ermög­licht es Kun­den, Kon­ten bequem von zu Hau­se aus zu eröff­nen. Auch Ver­si­che­run­gen set­zen ver­mehrt auf digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fun­gen, um bei­spiels­wei­se Scha­dens­fäl­le zu bear­bei­ten oder neue Poli­cen abzu­schlie­ßen. Durch die Inte­gra­ti­on von finA­PI kön­nen Ver­si­che­run­gen die Iden­ti­tät ihrer Kun­den schnell und sicher über­prü­fen, was zu einer effi­zi­en­te­ren Bear­bei­tung von Anträ­gen und Ansprü­chen führt.

Neben dem Finanz­sek­tor fin­det die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung auch im Bereich E‑Government Anwen­dung. Bür­ger kön­nen sich online iden­ti­fi­zie­ren, um auf ver­schie­de­ne Ver­wal­tungs­dienst­leis­tun­gen zuzu­grei­fen, wie bei­spiels­wei­se die Bean­tra­gung von Aus­weis­do­ku­men­ten oder die Anmel­dung eines Gewer­bes. Dies spart Zeit und Auf­wand und redu­ziert den Bedarf an per­sön­li­chen Besu­chen in Behörden.

Auch im Gesund­heits­we­sen gewinnt die Online Iden­ti­fi­zie­rung an Bedeu­tung. Pati­en­ten kön­nen sich online iden­ti­fi­zie­ren, um bei­spiels­wei­se auf ihre elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te zuzu­grei­fen oder tele­me­di­zi­ni­sche Leis­tun­gen in Anspruch zu neh­men. Unter­neh­men wie Web­ID bie­ten hier­für spe­zi­el­le Lösun­gen an, die den hohen Sicher­heits­an­for­de­run­gen im Gesund­heits­we­sen gerecht wer­den. Dies ermög­licht eine siche­re und effi­zi­en­te Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ärz­ten und Pati­en­ten und ver­bes­sert die Qua­li­tät der Gesundheitsversorgung.

Dar­über hin­aus wird die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung auch im Online-Shop­ping ein­ge­setzt, um Betrug zu ver­hin­dern und die Sicher­heit von Trans­ak­tio­nen zu erhö­hen. Auch in der Glücks­spiel-Bran­che wird sie ver­wen­det, um sicher­zu­stel­len, dass nur voll­jäh­ri­ge Per­so­nen an Online-Glücks­spie­len teil­neh­men und um Geld­wä­sche zu verhindern.

Quel­len: Use Cases für Ver­si­che­run­gen | finA­PI — Anwen­dungs­fäl­le im Ver­si­che­rungs­be­reich; Online-Iden­ti­fi­ka­ti­on in der eHe­alth-Bran­che | Web­ID — Online-Iden­ti­fi­ka­ti­on im E‑He­alth-Bereich.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz

Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung unter­liegt in Deutsch­land und der Euro­päi­schen Uni­on stren­gen recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, die ins­be­son­de­re den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit betref­fen. Ein zen­tra­les Ele­ment ist die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), die den Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten regelt und hohe Anfor­de­run­gen an die Daten­si­cher­heit stellt. Unter­neh­men, die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fun­gen durch­füh­ren, müs­sen sicher­stel­len, dass die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten recht­mä­ßig erfolgt und die Pri­vat­sphä­re der Nut­zer gewahrt bleibt. Dies umfasst bei­spiels­wei­se die Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers, die trans­pa­ren­te Infor­ma­ti­on über die Daten­ver­ar­bei­tung und die Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit durch geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen.

Ein wei­te­res wich­ti­ges Gesetz ist das Geld­wä­sche­ge­setz (GwG), das Unter­neh­men ver­pflich­tet, die Iden­ti­tät ihrer Kun­den zu über­prü­fen, um Geld­wä­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung zu ver­hin­dern. Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung kann dabei hel­fen, die­se Anfor­de­run­gen effi­zi­ent und rechts­kon­form zu erfül­len. Unter­neh­men müs­sen jedoch sicher­stel­len, dass die ein­ge­setz­ten Ver­fah­ren den Anfor­de­run­gen des GwG ent­spre­chen und die Iden­ti­tät der Kun­den zwei­fels­frei fest­ge­stellt wer­den kann.

Die Ein­hal­tung der recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen ist essen­zi­ell, um Buß­gel­der und Repu­ta­ti­ons­schä­den zu ver­mei­den. Unter­neh­men soll­ten daher sorg­fäl­tig prü­fen, wel­che recht­li­chen Vor­ga­ben für ihre spe­zi­fi­schen Anwen­dungs­fäl­le gel­ten und geeig­ne­te Maß­nah­men ergrei­fen, um die­se ein­zu­hal­ten. Dazu gehört auch die Bestel­lung eines Daten­schutz­be­auf­trag­ten, der die Ein­hal­tung der Daten­schutz­be­stim­mun­gen überwacht.

Vorteile der digitalen Identitätsprüfung

Die Vor­tei­le der digi­ta­len Iden­ti­täts­prü­fung sind viel­fäl­tig und über­zeu­gend. Ein wesent­li­cher Aspekt ist die Sicher­heit. Durch den Ein­satz moder­ner Tech­no­lo­gien und Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren wird das Risi­ko von Iden­ti­täts­dieb­stahl und Betrug deut­lich redu­ziert. Im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­len Iden­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren, wie bei­spiels­wei­se dem Vor­zei­gen von Aus­weis­do­ku­men­ten in Papier­form, bie­tet die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung eine höhe­re Sicher­heit, da die Daten elek­tro­nisch über­prüft und vali­diert wer­den können.

Ein wei­te­rer Vor­teil ist die Effi­zi­enz. Unter­neh­men kön­nen Pro­zes­se beschleu­ni­gen, Kos­ten sen­ken und die Kun­den­zu­frie­den­heit stei­gern. Die Online Iden­ti­fi­zie­rung ermög­licht es, Kun­den schnell und ein­fach zu iden­ti­fi­zie­ren, ohne dass die­se phy­sisch anwe­send sein müs­sen. Dies spart Zeit und Auf­wand für bei­de Sei­ten und führt zu einer schnel­le­ren Abwick­lung von Geschäfts­pro­zes­sen. Die Auto­ma­ti­sie­rung von Iden­ti­fi­zie­rungs­pro­zes­sen redu­ziert zudem den Bedarf an manu­el­ler Bear­bei­tung, was zu wei­te­ren Kos­ten­ein­spa­run­gen führt.

Auch die Benut­zer­freund­lich­keit ist ein gro­ßer Plus­punkt. Nut­zer pro­fi­tie­ren von einer ein­fa­chen und unkom­pli­zier­ten Iden­ti­fi­zie­rung, die Zeit und Auf­wand spart. Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung kann bequem von zu Hau­se aus oder unter­wegs durch­ge­führt wer­den, ohne dass ein Besuch in einer Filia­le oder Behör­de erfor­der­lich ist. Dies erhöht die Kun­den­zu­frie­den­heit und trägt zur Kun­den­bin­dung bei. Die intui­ti­ve Gestal­tung der Iden­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren sorgt zudem dafür, dass auch weni­ger tech­nik­af­fi­ne Nut­zer die Online Iden­ti­fi­zie­rung pro­blem­los durch­füh­ren können.

Fazit

Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung ist ein wich­ti­ger Bau­stein für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on von Unter­neh­men und Behör­den. Sie bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le in Bezug auf Sicher­heit, Effi­zi­enz und Benut­zer­freund­lich­keit. Durch die Ein­hal­tung der recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und die Aus­wahl geeig­ne­ter Ver­fah­ren kön­nen Unter­neh­men die Poten­zia­le der Online Iden­ti­fi­zie­rung opti­mal nut­zen und ihren Kun­den einen Mehr­wert bie­ten. Die digi­ta­le Iden­ti­täts­prü­fung ist somit ein unver­zicht­ba­res Instru­ment, um in der digi­ta­len Welt erfolg­reich zu sein und das Ver­trau­en der Kun­den zu gewinnen.