Stellenabbau 2025

Stel­len­ab­bau 2025 beschreibt die zuneh­men­de Redu­zie­rung von Arbeits­plät­zen in Unter­neh­men, Behör­den oder Orga­ni­sa­tio­nen im Jahr 2025 – meist als Reak­ti­on auf wirt­schaft­li­che, tech­no­lo­gi­sche oder struk­tu­rel­le Ver­än­de­run­gen. Grün­de dafür sind unter ande­rem die schwa­che Kon­junk­tur, hohe Ener­gie­prei­se, Digi­ta­li­sie­rung, Auto­ma­ti­sie­rung und glo­ba­le Wett­be­werbs­ver­schie­bun­gen. Beson­ders betrof­fen sind Indus­trie­zwei­ge wie der Maschi­nen­bau, die Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rung oder der öffent­li­che Sek­tor. Der Stel­len­ab­bau erfolgt häu­fig im Rah­men von Sozi­al­plä­nen, frei­wil­li­gen Pro­gram­men oder durch natür­li­che Fluk­tua­ti­on, um Här­ten für Beschäf­tig­te abzu­fe­dern.


  • Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

    /

    Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

    Die Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer­bran­che befin­det sich mit­ten in einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on – mit weit­rei­chen­den Fol­gen für Beschäf­tig­te und Stand­or­te. Auch die thys­sen­krupp Bil­stein GmbH, ein Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men mit Haupt­sitz in Enne­pe­tal, ist davon mas­siv betrof­fen. Im Früh­jahr 2025 wur­de ein weit­rei­chen­der Umbau ange­kün­digt. Im Zen­trum: ein geplan­ter Stel­len­ab­bau, flan­kiert von einem umfas­sen­den Sozi­al­plan, frei­wil­li­gen Aus­tritts­pro­gram­men und wei­te­ren Maß­nah­men.…