Stellenabbau

Stel­len­ab­bau bezeich­net die geplan­te oder unge­plan­te Redu­zie­rung von Arbeits­plät­zen in einem Unter­neh­men. Die Grün­de dafür kön­nen viel­fäl­tig sein: wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten, tech­no­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen, Out­sour­cing, Auto­ma­ti­sie­rung oder stra­te­gi­sche Neu­aus­rich­tun­gen. Häu­fig erfolgt ein Stel­len­ab­bau im Rah­men von Sozi­al­plä­nen, Frei­wil­li­gen­pro­gram­men oder durch natür­li­che Fluk­tua­ti­on, um sozia­le Här­ten zu ver­mei­den. Für die Beschäf­tig­ten bedeu­tet er jedoch oft eine Pha­se der Unsi­cher­heit, ver­bun­den mit per­sön­li­chen und beruf­li­chen Her­aus­for­de­run­gen.