Krise

Eine Kri­se ist eine tief­grei­fen­de Stö­rung eines gewohn­ten Zustands – sie stellt gewach­se­ne Struk­tu­ren, Ent­schei­dun­gen oder Sys­te­me infra­ge und bringt Unsi­cher­heit oder Insta­bi­li­tät mit sich. In Wirt­schaft, Poli­tik oder Gesell­schaft ent­steht eine Kri­se oft durch plötz­li­che Ver­än­de­run­gen wie Kon­junk­tur­ein­brü­che, Natur­ka­ta­stro­phen, tech­no­lo­gi­sche Umbrü­che oder sozia­le Span­nun­gen. Kri­sen ber­gen Risi­ken, aber auch Chan­cen für Neu­be­ginn, Ler­nen und Wan­del – je nach­dem, wie sie bewäl­tigt wer­den.


  • Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

    /

    Zukunft ungewiss: Die Krise bei thyssenkrupp Bilstein und ihre Folgen für die Beschäftigten

    Die Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer­bran­che befin­det sich mit­ten in einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on – mit weit­rei­chen­den Fol­gen für Beschäf­tig­te und Stand­or­te. Auch die thys­sen­krupp Bil­stein GmbH, ein Tra­di­ti­ons­un­ter­neh­men mit Haupt­sitz in Enne­pe­tal, ist davon mas­siv betrof­fen. Im Früh­jahr 2025 wur­de ein weit­rei­chen­der Umbau ange­kün­digt. Im Zen­trum: ein geplan­ter Stel­len­ab­bau, flan­kiert von einem umfas­sen­den Sozi­al­plan, frei­wil­li­gen Aus­tritts­pro­gram­men und wei­te­ren Maß­nah­men.…