Informationelle Selbstbestimmung ist das Recht einer Person, selbst zu entscheiden, welche personenbezogenen Daten sie preisgibt und wie diese verwendet werden. Es leitet sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ab und wurde vom Bundesverfassungsgericht als Grundrecht anerkannt. Besonders im digitalen Zeitalter spielt es eine zentrale Rolle, da immer mehr persönliche Informationen erfasst und verarbeitet werden. Datenschutzgesetze wie die DSGVO stärken dieses Recht, indem sie Transparenz, Einwilligung und Schutzmechanismen für Betroffene vorschreiben.
/
In der heutigen digitalisierten Welt spielt der Datenschutz eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Dieser Artikel versucht einen groben Überblick über den Datenschutz am Arbeitsplatz zu geben und zu erläutern, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf das Arbeitsrecht und die DSGVO wissen müssen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Rechte und Pflichten…