Elektronische Signaturen sind digitale Verfahren zur rechtsverbindlichen Unterzeichnung von Dokumenten und Verträgen. Sie ersetzen die handschriftliche Unterschrift und ermöglichen eine sichere Authentifizierung sowie Integrität der Inhalte. Je nach Sicherheitsniveau unterscheidet man zwischen einfacher, fortgeschrittener und qualifizierter elektronischer Signatur – letztere ist der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Elektronische Signaturen sind besonders relevant im digitalen Geschäftsverkehr, etwa bei Vertragsabschlüssen, Behördenkommunikation oder im Gesundheitswesen.
/
Umfassender Leitfaden zu den rechtlichen Grundlagen der Digital Compliance in Deutschland für 2025. Datenschutz, IT-Sicherheit & E-Commerce-Recht.