Datenschutzbestimmungen

Daten­schutz­be­stim­mun­gen sind recht­li­che Rege­lun­gen, die den Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten regeln und den Schutz der Pri­vat­sphä­re sicher­stel­len. Sie legen fest, wel­che Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den dür­fen und wel­che Rech­te betrof­fe­ne Per­so­nen haben, bei­spiels­wei­se das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung oder Löschung ihrer Daten. In der Euro­päi­schen Uni­on bil­det die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) die zen­tra­le gesetz­li­che Grund­la­ge, ergänzt durch natio­na­le Daten­schutz­ge­set­ze wie das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) in Deutsch­land. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen sind ver­pflich­tet, trans­pa­ren­te Daten­schutz­richt­li­ni­en zu for­mu­lie­ren und geeig­ne­te tech­ni­sche sowie orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ergreifen.


  • Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    /

    Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen

    In der heu­ti­gen digi­ta­li­sier­ten Welt spielt der Daten­schutz eine immer wich­ti­ge­re Rol­le, ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis. Die­ser Arti­kel ver­sucht einen gro­ben Über­blick über den Daten­schutz am Arbeits­platz zu geben und zu erläu­tern, was Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer in Bezug auf das Arbeits­recht und die DSGVO wis­sen müs­sen. Lesen Sie wei­ter, um zu erfah­ren, wel­che Rech­te und Pflich­ten…