Virtuelle Arbeit beschreibt Formen der Erwerbstätigkeit, bei denen physische Präsenz am Arbeitsplatz nicht erforderlich ist. Stattdessen erfolgen Kommunikation, Kollaboration und Arbeitsprozesse über digitale Technologien wie Videokonferenzen, Cloud-Systeme oder virtuelle Plattformen. Sie ermöglicht flexiblere Arbeitsmodelle – etwa Homeoffice, Remote-Arbeit oder digitale Projektarbeit – und wirft rechtliche Fragen zu Datenschutz, Arbeitszeitkontrolle und Mitbestimmung auf. Gerade im Kontext des Digitalrechts gewinnt virtuelle Arbeit zunehmend an Bedeutung.
/
Umfassender Leitfaden zu Datenschutz, Urheberrecht, virtuellem Arbeiten und E-Commerce. Rechtliche Herausforderungen der digitalen Welt meistern.