Rosenmontag

Rosen­mon­tag ist der Höhe­punkt des Kar­ne­vals und fällt auf den Mon­tag vor Ascher­mitt­woch. Er wird vor allem in Deutsch­land und eini­gen katho­lisch gepräg­ten Regio­nen Euro­pas mit gro­ßen Umzü­gen, Fest­wa­gen und aus­ge­las­se­nen Fei­ern began­gen. Die Tra­di­ti­on reicht bis ins Mit­tel­al­ter zurück und sym­bo­li­siert den Abschluss der när­ri­schen Zeit vor der Fas­ten­zeit. Vie­le Städ­te, wie Köln oder Düs­sel­dorf, sind für ihre spek­ta­ku­lä­ren Rosen­mon­tags­zü­ge bekannt.


  • Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    /

    Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    Der Kar­ne­val, auch Fasching oder Fast­nacht genannt, ist eine Zeit aus­ge­las­se­ner Freu­de und Fei­er­lich­kei­ten. Doch was bedeu­tet das für den Arbeits­platz? Darf man kos­tü­miert zur Arbeit erschei­nen, und wann sind die Gren­zen des Fei­erns erreicht? Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wich­tigs­ten arbeits­recht­li­chen Aspek­te rund um Kar­ne­val am Arbeits­platz, von den Pflich­ten des Arbeit­ge­bers bis zu den…