Online-Plattformen sind internetbasierte Dienste, die als Schnittstelle zwischen verschiedenen Nutzern agieren und so Interaktionen, Transaktionen und den Austausch von Informationen ermöglichen. Sie sind oft zentralisierte Systeme, die die Regeln für die Interaktion der Nutzer festlegen. Beispiele reichen von sozialen Netzwerken über E‑Commerce-Websites bis hin zu Vermittlungsdiensten für Arbeit, Unterkünfte oder Fahrdienste.
/
Das richtungsweisende BAG-Urteil 2020 definiert den Arbeitnehmerstatus von Crowdworkern neu. Erfahren Sie mehr über Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungspflichten und die Anpassung von Geschäftsmodellen in der digitalen Plattformökonomie in Deutschland.