Krawattenabschneiden

Das Kra­wat­ten­ab­schnei­den ist ein Brauch, der beson­ders wäh­rend der Kar­ne­vals­zeit ver­brei­tet ist, vor allem am Alt­wei­ber­fast­nacht. Dabei schnei­den Kar­ne­vals­fei­ern­de tra­di­tio­nell die Kra­wat­ten von Män­nern ab, was sym­bo­lisch als Akt der Ent­mach­tung oder als humor­vol­ler Scherz ver­stan­den wird. Der abge­schnit­te­ne Kra­wat­ten­rest wird oft als Zei­chen der Teil­nah­me an den Fei­er­lich­kei­ten betrach­tet. Dabei soll­te jedoch dar­auf geach­tet wer­den, dass der Spaß im gegen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men bleibt, um Miss­ver­ständ­nis­se oder Kon­flik­te zu vermeiden.


  • Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    /

    Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    Der Kar­ne­val, auch Fasching oder Fast­nacht genannt, ist eine Zeit aus­ge­las­se­ner Freu­de und Fei­er­lich­kei­ten. Doch was bedeu­tet das für den Arbeits­platz? Darf man kos­tü­miert zur Arbeit erschei­nen, und wann sind die Gren­zen des Fei­erns erreicht? Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wich­tigs­ten arbeits­recht­li­chen Aspek­te rund um Kar­ne­val am Arbeits­platz, von den Pflich­ten des Arbeit­ge­bers bis zu den…