KI im Arbeitsrecht beschreibt den Einsatz und die rechtliche Bewertung von Künstlicher Intelligenz in arbeitsbezogenen Prozessen wie Personalgewinnung, Leistungsbewertung oder Arbeitsorganisation. Es geht darum, wie algorithmische Systeme mit arbeitsrechtlichen Grundsätzen wie Datenschutz, Mitbestimmung und Diskriminierungsfreiheit vereinbar sind. Ziel ist es, den Einsatz von KI transparent, fair und rechtskonform zu gestalten. Dabei spielt die menschliche Kontrolle eine zentrale Rolle, um Fehlentscheidungen und Rechtsverletzungen zu vermeiden.
/
Entdecken Sie die Herausforderungen und Chancen des Arbeitsrechts 4.0. Anpassung an Digitalisierung, KI, Homeoffice & Co. für faire Arbeitsbedingungen.