KI im Arbeitsrecht

KI im Arbeits­recht beschreibt den Ein­satz und die recht­li­che Bewer­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz in arbeits­be­zo­ge­nen Pro­zes­sen wie Per­so­nal­ge­win­nung, Leis­tungs­be­wer­tung oder Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. Es geht dar­um, wie algo­rith­mi­sche Sys­te­me mit arbeits­recht­li­chen Grund­sät­zen wie Daten­schutz, Mit­be­stim­mung und Dis­kri­mi­nie­rungs­frei­heit ver­ein­bar sind. Ziel ist es, den Ein­satz von KI trans­pa­rent, fair und rechts­kon­form zu gestal­ten. Dabei spielt die mensch­li­che Kon­trol­le eine zen­tra­le Rol­le, um Fehl­ent­schei­dun­gen und Rechts­ver­let­zun­gen zu ver­mei­den.