Digitalisierung

Die Digi­ta­li­sie­rung bezeich­net den Pro­zess der Umwand­lung ana­lo­ger Infor­ma­tio­nen in digi­ta­le For­ma­te. Dabei wer­den Daten und Infor­ma­tio­nen in binä­rer Form gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die Digi­ta­li­sie­rung hat einen gro­ßen Ein­fluss auf ver­schie­de­ne Berei­che wie Wirt­schaft, Gesell­schaft und Tech­no­lo­gie und ermög­licht neue Mög­lich­kei­ten der Kom­mu­ni­ka­ti­on, Auto­ma­ti­sie­rung und Effi­zi­enz­stei­ge­rung. Sie ist ein wesent­li­cher Trei­ber für den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt und die Ent­wick­lung neu­er Geschäfts­mo­del­le.


  • Digitale Nachhaltigkeit

    /

    Digitale Nachhaltigkeit

    Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert vie­len Men­schen den All­tag – doch wir nut­zen ihr Poten­zi­al noch nicht über­all: Mit dem Akti­ons­plan „Natürlich.Digital.Nachhaltig“ möch­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) digi­ta­le Inno­va­tio­nen für Umwelt­schutz und ein nach­hal­ti­ge­res Leben nut­zen. Wir können nicht weitermachen wie bisher! Wir ste­hen zuneh­mend vor gro­ßen Ver­än­de­run­gen, zwei ragen dabei her­aus: Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit.…