Digitale Arbeitsplattformen sind internetbasierte Vermittlungsdienste, die über Apps oder Websites die Organisation und Zuweisung von Arbeit zwischen Anbietern und Nachfragern ermöglichen. Sie agieren oft als Mittler, indem sie freiberufliche oder selbstständige Tätigkeiten wie Lieferdienste, Fahrdienste oder auch komplexere Projekte an eine breite Masse von Arbeitskräften vergeben. Diese Plattformen nutzen häufig Algorithmen, um Aufgaben zu verteilen, die Leistung zu bewerten und die Bezahlung abzuwickeln.
/
Die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit revolutioniert die Gig Economy. Erfahren Sie, wie der neue Rechtsrahmen Scheinselbstständigkeit bekämpft, den Schutz von Plattformbeschäftigten stärkt und den Einsatz von Algorithmen reguliert.