Benachteiligung

Benach­tei­li­gung bedeu­tet, dass eine Per­son oder Grup­pe auf­grund bestimm­ter Merk­ma­le wie Geschlecht, Her­kunft, Alter oder Reli­gi­on schlech­ter behan­delt wird als ande­re. Die­se Ungleich­be­hand­lung kann sich in ver­schie­de­nen Lebens­be­rei­chen äußern, bei­spiels­wei­se bei der Job­su­che, im Bil­dungs­sys­tem oder bei der Woh­nungs­ver­ga­be. Benach­tei­li­gung ist oft unge­recht­fer­tigt und kann zu sozia­ler Aus­gren­zung und Ungleich­heit füh­ren. Geset­ze wie das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) sol­len Benach­tei­li­gun­gen ver­hin­dern und die Gleich­stel­lung för­dern.