Arbeitsbefreiung

Arbeits­be­frei­ung bezeich­net die vor­über­ge­hen­de Frei­stel­lung von der Arbeits­pflicht unter bestimm­ten Umstän­den. Sie kann gesetz­lich gere­gelt sein, bei­spiels­wei­se bei Mut­ter­schutz oder Eltern­zeit, oder durch Tarif­ver­trä­ge und Betriebs­ver­ein­ba­run­gen, etwa bei fami­liä­ren Ereig­nis­sen wie Hoch­zei­ten oder Todes­fäl­len. Wäh­rend der Arbeits­be­frei­ung bleibt das Arbeits­ver­hält­nis bestehen, und in man­chen Fäl­len wird wei­ter­hin Gehalt gezahlt. Die genau­en Bedin­gun­gen und Ansprü­che hän­gen von den jewei­li­gen recht­li­chen und ver­trag­li­chen Rege­lun­gen ab.


  • Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    /

    Karneval am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen und Antworten

    Der Kar­ne­val, auch Fasching oder Fast­nacht genannt, ist eine Zeit aus­ge­las­se­ner Freu­de und Fei­er­lich­kei­ten. Doch was bedeu­tet das für den Arbeits­platz? Darf man kos­tü­miert zur Arbeit erschei­nen, und wann sind die Gren­zen des Fei­erns erreicht? Die­ser Arti­kel beleuch­tet die wich­tigs­ten arbeits­recht­li­chen Aspek­te rund um Kar­ne­val am Arbeits­platz, von den Pflich­ten des Arbeit­ge­bers bis zu den…