Arbeitsbefreiung bezeichnet die vorübergehende Freistellung von der Arbeitspflicht unter bestimmten Umständen. Sie kann gesetzlich geregelt sein, beispielsweise bei Mutterschutz oder Elternzeit, oder durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen, etwa bei familiären Ereignissen wie Hochzeiten oder Todesfällen. Während der Arbeitsbefreiung bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen, und in manchen Fällen wird weiterhin Gehalt gezahlt. Die genauen Bedingungen und Ansprüche hängen von den jeweiligen rechtlichen und vertraglichen Regelungen ab.
/
Der Karneval, auch Fasching oder Fastnacht genannt, ist eine Zeit ausgelassener Freude und Feierlichkeiten. Doch was bedeutet das für den Arbeitsplatz? Darf man kostümiert zur Arbeit erscheinen, und wann sind die Grenzen des Feierns erreicht? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte rund um Karneval am Arbeitsplatz, von den Pflichten des Arbeitgebers bis zu den…